Nachhaltigkeit 1. Teil für Kita-Leitungen
In Kitas ist vieles, was man unter Nachhaltigkeit versteht, schon verwurzelt. Das können ein eigenes Gemüsebeet, Ökostrom, eine Regentonne oder eine Schaukel sein, die die örtliche Schreinerin oder der Schreiner gebaut hat. Die eigene Kita im Bereich Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln bedeutet nicht, sie komplett umzukrempeln, sondern nach und nach –gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen, Kindern und Eltern –herauszufinden, was individuell sinnvoll und auch machbar ist.
Worin besteht der Unterschied zwischen Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ für Kita-Leitungen beschäftigen Sie sich mit Leitungsaufgaben bezüglich der Nachhaltigkeit. Vernetzungsmöglichkeiten und Projektplanung werden im Hinblick auf das Bildungskonzept BNE angeschaut. Außerdem lernen Sie forschendes Lernen und „Philosophieren mit Kindern“ als Methoden kennen, die die pädagogischen Fachkräfte in der BNE einsetzen können.
Mit Ihrem spezifischen Nachhaltigkeitsthema und vielen Ideen für die praktische Umsetzung von BNE in Ihrer Kita können Sie dann bis zur zweiten Fortbildung „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“ zahlreiche Erfahrungen sammeln.
Inhalte der Fortbildung:
•Hintergrundwissen zum Thema Nachhaltigkeit und zum Konzept BNE
•Einblick in die Methoden „Entdecken und Forschen“ und „Philosophieren mit Kindern“ im Sinne von BNE
•Möglichkeiten für die nachhaltige Weiterentwicklung der eigenen Kita
•Praxisbeispiele und Kooperationsmöglichkeiten
•Projektplanung mit Aspekten der BNE
Termine und Veranstaltungsorte(9-16:30 Uhr):
30. September/ 1. Oktober 2020Zoo
Karlsruhe 2./3.Oktober 2021Zoo, Karlsruhe
Und nach Vereinbarung oder als Inhouse-Fortbildung
Unkostenbeitrag: 60€
Zur Anmeldung