Jugendlabor Energie TUN
| Jugendlabor Energie TUN Technik und Naturwisssenschaften | |
|---|---|
| Experimente zu Energien der Zukunft | zur Anmeldung | 
| Experimente zu Thermographie- Wärmeleitung | zur Anmeldung | 
| Experimente zu Wasserstoff- und Brennstoffzelle | zur Anmeldung | 
| Experimente zum Aufbau eines Elektromotor - Komm auf Touren! | zur Anmeldung | 
Aufbau Elektromotors: Komm auf Touren

Bei diesem Versuch lernen Schüler/-innen die Funktionsweise sowie den Aufbau eines Elektromotors kennen. Es geht darum, zu verstehen, wie Magnetfelder sich gegenseitig beeinflussen und wie sie genutzt werden können, um elektrische in kinetische Energie umzuwandeln. Anschließend werden in 2er-Gruppen kleine Elektromotoren gebaut, die mit nach Hause genommen werden können.
Zur Anmeldung
Wasserstoff- und Brennstoffzelle

Bei den Versuchen zur Wasserstoff-Brennstoffzelle lernen Schüler/-innen, wie umweltfreundlich Energie erzeugt wird, wie diese mittels Elektrolyse gespeichert und wie sie dann zum Antrieb eines Elektromotors oder eines anderen Verbrauchers verwendet werden kann.
Zur Anmeldung
Experimente Energien der Zukunft

In dem Stationsversuch „Erneuerbare Energien“ lernen Schüler/-innen die Grundlagen der Energiewirtschaft durch Experimente kennen. Dabei wird ihnen sowohl die Problematik durch den Klimawandel vermittelt als auch Lösungsansätze durch neue Techniken und verantwortungsbewussten Umgang mit den vorhandenen Ressourcen aufgezeigt. Zu den behandelten Themen gehören Solar- und Windkraft, Wärmedämmung und Energieeffizienz. Die verschiedenen Energieformen und deren Umwandlung sowie Speicherung sind zentrale Themen.
Zur Anmeldung
Nachhaltigkeits-zirkel: Green vibes only

In dem Stationszirkel „Nachhaltigkeit“ werden verschiedene Themen behandelt. Jede Station dauert ca. 30-60 Minuten.
In der Station „Samenvielfalt“ lernen die Schülerinnen und Schüler die Samen, Nüsse etc. aus der Umgebung spielerisch kennen. Zusätzlich ziehen wir den Vergleich zu Arten aus aller Welt. Bei der Station Mülltrennung klären wir über die aktuelle Müllsituation in Deutschland und anderen Ländern auf. Danach wird gemeinsam der gesammelte Muster-Müll getrennt. Welche Verpackungen es gibt und für welche Produkte diese geeignet sind, spielt eine große Rolle bezogen auf die Frage „Welche Verpackungsmethoden nachhaltig sind?". Globale und Regionale Lebensmittel werden verglichen und gegenüber gestellt. Dabei werden wir vor allem das Produkt „Schokolade“ unter die Lupe nehmen.
Anhand der gesammelten Materialien werden zu jedem Thema kleine Aufgaben in Kleingruppen bearbeitet.
Kursleiterin Schülerlabor und MINT
+49 721 608-23255
heike puzicha-martz ∂does-not-exist.kit edu
Thermographie- Wärmeleitung

Bei dem Versuch zum Thema Thermografie geht es darum, die Grundlagen der Wärmelehre auf experimentelle Art und Weise zu entdecken. Dabei untersuchen die Schüler/-innen an verschiedenen Stationen alltägliche Materialien und Gegenstände auf ihre wärmespezifischen Eigenschaften. Hierbei steht ihnen eine Wärmebildkamera zur Verfügung, mit der sie die verschiedenen Prozesse visualisieren und auswerten können. Damit machen sie unter anderem die Wärmeleitung an einem Objekt sichtbar oder finden Kältebrücken an einem Dämmmaterial.
Zur Anmeldung
 
                
