Flüssigszintillation - Grundlagen und Anwendungen (SA240)

Der Kurs behandelt die Flüssigszintillationsmesstechnik als moderne und effektive Detektionsmethode beim Umgang mit Radionukliden in Naturwissenschaft, Technik, Medizin und Strahlenschutz.
Die vermittelten Kenntnisse reichen von den physikalischen Grundlagen über die Probenvorbereitung bis hin zur Quenchkorrektur und selektiven Messung von Alpha-Strahlern. Den Teilnehmenden stehen in praktischen Übungen unterschiedliche Geräte verschiedener Hersteller zur Verfügung.
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden sämtliche Kenntnisse zur eigenständigen Planung, Durchführung und Auswertung von LSC-Messungen zu vermitteln.

In Vorträgen und praktischen Übungen werden folgende Themen behandelt:

  • Instrumentierung und Datenverarbeitung
  • Probenvorbereitung und Auswahl der Cocktails
  • Messung von niederenergetischen Beta-Strahlern
  • Quenchkorrektur und Doppelmarkierung
  • Cerenkov-Messung
  • Bestimmung von Alpha-Strahlern mittels elektronischer Alpha/Beta- Diskriminierung und extraktiven Szintillatoren
  • Bestimmung von Radium, Radon und anderen natürlichen Radionukliden
  • Anwendungen in Umweltanalytik, Biowissenschaften, Strahlenschutz und Rückbau kerntechnischer Anlagen.

Dauer / Duration: 5 Tage

Fachliche Fragen / Specific questions: Frau Tatjana Schaible

Administration, Beratung / Administration/Advice: Frau Cathrin Risser

Gebühr (aktuelles Jahr) / Fee (current year):
Interner Preis: 1.620,00 EUR (2025) - 1.690,00 EUR (2026)
Externer Preis: 1.620,00 EUR (2025) - 1.690,00 EUR (2026)

Termine / Dates

  • 17.11.2025 - 21.11.2025
  • 16.11.2026 - 20.11.2026
Zur AnmeldungZur Anmeldung für KIT-AngehörigePDF mit allen Infos