Angebote für Jugendliche in den Ferien

Am Forschen hat jeder Spaß: Man kann etwas Neues ausprobieren, einen bestimmten Effekt erzielen und mit modernsten Geräten, mit neuen Technologien oder interessanten chemischen Stoffen umgehen. Experimente helfen dabei, naturwissenschaftliche-technische Theorien tiefgehender zu begreifen und zu hinterfragen.

Konstruier' dir was

Bauen mit UMT-Materialien --- Klassenstufe 4 - 6
KIT FTU

In diesem Praktikum kannst du eigene Ideen, wie zum Beispiel Spiel- und Fahrzeuge, umsetzen. Mithilfe von UMT-Materialien erfindest und konstruierst du deine eigenen Produkte. Du lernst reale Bearbeitungstechniken und Fertigungsverfahren kennen und stellst deine eigenen Einzelteile her. Dabei kannst Du bohren, fräsen, sägen und biegen, um das zur Verfügung stehende Material in die von dir gewünschte Form zu bringen.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Konstruktionen

  • Planungen

  • Antriebe

  • Fertigungsverfahren

  • Bearbeitung und Herstellung

Wann?

16.-19. Februar (Faschingsferien)

ganztags von 09:00 - 15:30 Uhr

Zur Anmeldung

Mikrocontroller

Heimwerken der Zukunft! --- Klassenstufe 9 - 11
FTU Hannah Erbes

Wie programmiere ich meine Uhr, mein Thermometer oder andere Geräte? Was steckt dahinter? Wie funktioniert eigentlich ein Computer? Was sind Mikrocontroller und wie werden sie genutzt? Wozu werden ICs, PCBs (Platinen) und 7-Segment-Anzeigen in unseren Alltagsgeräten benötigt und wie funktionieren sie?

In unserem mehrtägigen Ferienangebot lernst Du den Aufbau eines PCBs kennen und wirst deinen eigenen Mikrocontroller programmieren, mit dem Ziel, einen eigenen Wecker zu fertigen.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Funktionsweise von Computern
  • Einführung und Theorie
  • Bestückung von Platinen
  • Programmieren
  • Kennenlernen von Sensoren
  • Bau eines eigenen Weckers
  • Optional: Einbau einer Temperaturanzeige

 

Wann?

07. - 10. April 2026 (Osterferien)

Dieser Kurs findet am Campus Süd statt!

Zur Anmeldung

 

Molekularbiologie

Ab Klassenstufe 10
KIT FTU

In diesem Ferienpraktikum lernt ihr aktuelle Methoden der Gentechnik kennen. Nach einem täglichen kurzen Einführungsvortrag wechseln wir in unser S1 Labor und führen verschiedene Experimente durch. Ihr befasst euch intensiv mit Aufbau, Wirkung und Funktion eurer wichtigsten Makromoleküle: DNA, Proteine und Enzyme.

Tag 1: Genetischer Fingerabdruck

Tag 2: Von der Natur ins Labor - Methoden der Genmanipulation

Tag 3: Qualitative und quantitative Analyse von Proteinen

Tag 4: Immobilisierung von Enzymen

Wann?

10. - 13. August 2026 (Sommerferien)

Zur Anmeldung

Kontakt