Fortbildungen für Lehrkräfte
Durch den Dialog mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Labor bleibt Fachwissen für Lehrkräfte lebendig und anschaulich. Die Faszination aktueller Forschunsgthemen kann in den Unterricht getragen werden.
Kleines verstehen, um Großes zu schaffen
Was kann man sich eigentlich unter Materialwissenschaften vorstellen? In dieser ganztägigen Fortbildung möchten wir Ihnen aktuelle Themen, Forschungsgebiete und Herausforderungen dieser Wissenschaft, die sich interdisziplinär zwischen Physik, Chemie und Ingenieurwissenschaften bewegt vorstellen. Nach Vorträgen am Vormittag werden Sie bei Besichtigungen von Laboren des Instituts für Angewandte Materialien (IAM) konkrete Einblicke in die materialwissenschaftliche Forschung am KIT gewinnen.
Themen:
- Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit… In welcher Epoche leben wir eigentlich?
- Batterien: Tanken an der Steckdose
- Je heißer, desto besser – Werkstoffeinsatz bei hohen Temperaturen
- Berufsbilder Materialwissenschaftler*innen
- Laborbesichtigungen in Gruppen
Institut für Angewandte Materialien – Energiespeichersysteme (IAM-ESS) und - Werkstoff- und Grenzflächenmechanik (IAM-MMI)
Termine:
Am 03.02.2023 von 09.00 bis 16.00 Uhr, kostenlos
Am 16.06.2023 von 09.00 bis 16.00 Uhr, kostenlos
Ansprechperson: Johanna Lampert johanna.lampert∂kit.edu oder MINT∂ftu.kit.edu
Einblicke in die Schülerlabore am FTU
Für Lehrerinnen und Lehrer, die uns mit ihren Klassen besuchen möchten, stellen wir unsere Schülerpraktika vor. An jedem Tag erhalten Sie einen Vortrag über unsere Angebote und haben die Möglichkeit, an Thementischen unser Praxisangebot für Schulklassen der Sekundarstufe I und II zu erkunden. Gemeinsamer Austausch und die Besichtigung einer Forschungseinrichtung im Karlsruher Institut für Technologie runden die Veranstaltung ab.
Folgende Praktika werden vorgestellt:
- Wasserstoffforschung am KIT mit unseren Praktika: Brennstoffzelle und Wasserstoffexperimente
- Energieforschung am KIT mit unseren Schülerstationen zu „Energien der Zukunft“
- Praktikum „Ich sehe was, was du nicht siehst“- Wärmestrahlung, mit der Thermokamera
- Ingenieurskunst, Praktikum Hochhaus-, Brücken-, Haken- und Flugzeugbau
- Praktikum: genetischer Fingerabdruck
- Praktikum: Immobilisierung von Enzymen
- Praktikum: Analyse von Proteinen
- Praktikum: Plasmidisolation und Restriktionsverdau
- Praktikum: Strahlenarten, deren Wirkungsweisen und effektive Schutzmaßnahmen
Termine:
15.06.2023
eintägiges Angebot, 9 – 16 Uhr, kostenlos
Online-Fortbildung für GS-Lehrkräfte und Erzieher*innen

Während der Einschränkungen durch Corona haben wir sehr gute Erfahrungen mit Webinaren für Erwachsene und Kinder gemacht. Wir haben online und in echt gemeinsam experimentiert und geforscht.
Wir greifen diese Erfahrungen auf und haben daraus eine kombinierte Fortbildung entwickelt. In einem einstündigen Webinar bekommen Sie einen Input zum Thema, zur Verortung des Themas im Bildungsplan, Hintergrundwissen für Erwachsene, Einführung in die Experimente und zum forschenden Lernen.
Anschließend schauen Sie uns beim Arbeiten mit den Kindern über die Schulter und reflektieren danach welche Ideen und Experimente in den Alltag wie überführt werden können. Bei Bedarf können Sie ergänzende Materialien ausleihen.
Diese Fortbildung ist als 3-stündige Fortbildung buchbar. Beginn: jeweils 14:00 Uhr.
Kursleiterin Schülerlabor und MINT
+49 721 608-23255
heike puzicha-martz ∂does-not-exist.kit edu