Veranstaltungskalender
Mittwoch, 15. Oktober 2025
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Managementsysteme zur kontinuierlichen Verbesserung der Laborabläufe und zur effizienten Umsetzung von Akkreditierung oder Zertifizierung erfordern von den verantwortlichen und beteiligten Mitarbeitenden eine umfangreiche Kenntnis der aktuellen regulatorischen, organisatorischen und technischen Anforderungen. Der 2 tätige Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse und Werkzeuge, die Sie für eine wirkungsvolle Qualitätssicherung im analytischen Labor benötigen. Schwerpunkte sind die technischen Anforderungen an das Qualitätsmanagement, insbesondere das Thema Messunsicherheit.
Donnerstag, 16. Oktober 2025
Informationsveranstaltung
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Freitag, 17. Oktober 2025
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Seit März 2023 steht die überarbeitete DIN EN ISO 15189 als Grundlage
zum Nachweis der Qualität und Kompetenz medizinischer Laboratorien zur
Verfügung und muss nun bis spätestens Dezember 2025 umgesetzt und
begutachtet werden. Diese Revision stellt eine komplette strukturelle
und inhaltliche Überarbeitung der bisherigen Normenkapitel dar. Die
neuen Regeln müssen nun interpretiert und ins eigene QM-System
integriert werden, wobei die Leitung jetzt stärker in die Verantwortung
genommen wird.
Der Kurs stellt Ihnen die neuen oder geänderten Anforderungen der
revidierten Norm vor und zeigt insbesondere Möglichkeiten zur Umsetzung
auf. Wir bieten eine Vielzahl von "best practice"-Beispielen und
ermöglichen Ihnen offene Fragerunden, um Ihren spezifischen
Anforderungen gerecht zu werden.
zum Nachweis der Qualität und Kompetenz medizinischer Laboratorien zur
Verfügung und muss nun bis spätestens Dezember 2025 umgesetzt und
begutachtet werden. Diese Revision stellt eine komplette strukturelle
und inhaltliche Überarbeitung der bisherigen Normenkapitel dar. Die
neuen Regeln müssen nun interpretiert und ins eigene QM-System
integriert werden, wobei die Leitung jetzt stärker in die Verantwortung
genommen wird.
Der Kurs stellt Ihnen die neuen oder geänderten Anforderungen der
revidierten Norm vor und zeigt insbesondere Möglichkeiten zur Umsetzung
auf. Wir bieten eine Vielzahl von "best practice"-Beispielen und
ermöglichen Ihnen offene Fragerunden, um Ihren spezifischen
Anforderungen gerecht zu werden.
Dienstag, 21. Oktober 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2-tägige Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde für Laserschutzbeauftragte beim Betrieb von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 in Medizin und Technik. Grundlage ist § 5 OStrV (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher
optischer Strahlung) in Verbindung mit den Technischen Regeln zu künstlicher optischen Strahlung (TROS Laserstrahlung).
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die für die Wahrnehmung der Aufgaben einer/s Laserschutzbeauftragte/n benötigte Fachkunde bescheinigt.
optischer Strahlung) in Verbindung mit den Technischen Regeln zu künstlicher optischen Strahlung (TROS Laserstrahlung).
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die für die Wahrnehmung der Aufgaben einer/s Laserschutzbeauftragte/n benötigte Fachkunde bescheinigt.
Mittwoch, 22. Oktober 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Projektmanagement gilt heute als die "hohe Schule" der Arbeitsorganisation: Projekte umfassen anspruchsvolle Aufgaben, die besondere Aufmerksamkeit und Managementkompetenz erfordern.
Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
Donnerstag, 23. Oktober 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Zielsetzung des Kurses ist es, die Zusammenarbeit zwischen zentralen und dezentralen Verwaltungseinheiten zu optimieren.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten in dieser Veranstaltung einen Überblick über die Arbeitsabläufe und Prozesse ausgewählter Abteilungen.
Der Kurs eignet sich insbesondere für die Sachbearbeiter- sowie die Sekretariatsebene.
Die Termine der Veranstaltungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Teilnahme ist nur für KIT-Mitarbeitende möglich.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten in dieser Veranstaltung einen Überblick über die Arbeitsabläufe und Prozesse ausgewählter Abteilungen.
Der Kurs eignet sich insbesondere für die Sachbearbeiter- sowie die Sekretariatsebene.
Die Termine der Veranstaltungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Teilnahme ist nur für KIT-Mitarbeitende möglich.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Dieser Kurs bietet Ihnen das notwendige Wissen, um die Organisation und Durchführung der Abfallentsorgung in Ihrem Unternehmen effizient umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um die rechtlichen Vorschriften im Abfallmanagement, sondern auch um die zusätzlichen Anforderungen aus dem Chemikalien- und Gefahrgutrecht. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Umsetzung in die Praxis. Zahlreiche Beispiele – gerne auch aus dem Kreis der Teilnehmenden - vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen und veranschaulichen die rechtlichen und betrieblichen Anforderungen.
Freitag, 24. Oktober 2025
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Dieser Kurs unterstützt Sie bei der Umsetzung der aktuellen abfallrechtlichen Bestimmungen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die geltende Rechtslage und relevante Rechtsprechung in Bezug auf die Pflichten von Personen, die für die Abfallentsorgung verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten zahlreiche praxisnahe Anregungen und Hilfestellungen, um Ihre Überwachungs- und Sorgfaltspflichten zu erfüllen. Sie erhalten Unterstützung bei der Auswahl geeigneter und rechtsicherer Entsorgungsanlagen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, in gemeinsamer Gruppenarbeit Checklisten für Betriebsbesichtigungen zu erstellen.
Mittwoch, 29. Oktober 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Eingruppierung und Tätigkeitsbeschreibung nach den Tarifverträgen im KIT.
Der Kurs wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt, die Personalverantwortung tragen und/oder Stellenbeschreibungen erstellen
müssen.
Der Kurs wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt, die Personalverantwortung tragen und/oder Stellenbeschreibungen erstellen
müssen. Wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Seipenbusch (Tel.: 0721 608-23253; E-Mail: paula.seipenbusch@kit.edu) an.
Der Kurs wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt, die Personalverantwortung tragen und/oder Stellenbeschreibungen erstellen
müssen.
Der Kurs wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt, die Personalverantwortung tragen und/oder Stellenbeschreibungen erstellen
müssen. Wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Seipenbusch (Tel.: 0721 608-23253; E-Mail: paula.seipenbusch@kit.edu) an.
13:30 - 16:30
Einsatz von KI im Arbeitsalltag – eine kurze Einführung
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
In der heutigen digitalen Arbeitswelt gewinnt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auch im Büro und Verwaltungsbereich
zunehmend an Bedeutung.
In unserer kompakten Einführung zeigen wir verständlich und praxisnah an Beispielen die Grundlagen der Anwendung von KI und stellen Möglichkeiten vor, wie moderne KI-Technologien die tägliche Arbeit unterstützen und Verwaltungsprozesse effizienter gestalten können.
Ein wichtiges Anliegen ist uns dabei auch, Sie zur kritischen Reflexion der von KI erzeugten Ausgaben anzuregen.
zunehmend an Bedeutung.
In unserer kompakten Einführung zeigen wir verständlich und praxisnah an Beispielen die Grundlagen der Anwendung von KI und stellen Möglichkeiten vor, wie moderne KI-Technologien die tägliche Arbeit unterstützen und Verwaltungsprozesse effizienter gestalten können.
Ein wichtiges Anliegen ist uns dabei auch, Sie zur kritischen Reflexion der von KI erzeugten Ausgaben anzuregen.
Montag, 03. November 2025
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Durch gezieltes Stimmtraining haben wir die Möglichkeit, unsere eigene Stimme zu finden, zu genießen und zu teilen.
Eine Stimme, die frei klingt, die hörbar, melodisch und wohl artikuliert ist, verleiht Kompetenz, Authentizität und Verständlichkeit.
Diese praxisnahe Fortbildung trainiert die Stimmgrundlagen, Grundlagen der nonverbalen Kommunikation und Grundlagen der Präsentation.
Eine Stimme, die frei klingt, die hörbar, melodisch und wohl artikuliert ist, verleiht Kompetenz, Authentizität und Verständlichkeit.
Diese praxisnahe Fortbildung trainiert die Stimmgrundlagen, Grundlagen der nonverbalen Kommunikation und Grundlagen der Präsentation.
Dienstag, 04. November 2025
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Mit Konzepten aus der Transaktionsanalyse und der Positiven Psychologie lernen Sie während des 2-tägigen Seminars, innerpsychische Prozesse und kommunikative Verhaltensweisen von Menschen besser einzuordnen und zu verstehen.
Sie können differenzierter wahrnehmen, was die sozialen und die psychologischen Botschaften sind und Missverständnissen vorbeugen.
Sie erfahren, wie Sie durch Beachtung verschiedener Kommunikationsebenen Ihre GesprächspartnerInnen besser erreichen und wann Metakommunikation angemessen ist.
Sie erproben und üben anhand von Gesprächssimulationen, welche Herangehensweisen für Sie konstruktiv und zielführend sind.
Sie können differenzierter wahrnehmen, was die sozialen und die psychologischen Botschaften sind und Missverständnissen vorbeugen.
Sie erfahren, wie Sie durch Beachtung verschiedener Kommunikationsebenen Ihre GesprächspartnerInnen besser erreichen und wann Metakommunikation angemessen ist.
Sie erproben und üben anhand von Gesprächssimulationen, welche Herangehensweisen für Sie konstruktiv und zielführend sind.
Mittwoch, 05. November 2025
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Trainieren Sie die Fähigkeit, ruhig und zentriert zu bleiben – gerade auch dann, wenn starke Emotionen ins Spiel kommen. Erkennen Sie, was die grundlegenden Ursachen für Kommunikationsstörungen sind. Dazu werden die wichtigsten und hilfreichsten Prinzipien achtsamer Kommunikation veranschaulicht und erfahrbar gemacht.
Während des 2-tägigen Kurs erproben Sie, wie sich hinderliche Ausdrucks- oder Verhaltensweisen achtsam unterbrechen lassen und wie auch bei Anspannung ein konstruktiver Kontakt aufgebaut werden kann. Dabei lernen die Teilnehmenden die Bestandteile klarer Botschaften kennen und trainieren eine Ausdrucksweise, die in jeder Situationen befähigt, nicht gegeneinander, sondern miteinander zu kommunizieren. Dadurch kann Missverständnissen und Spannungen vorgebeugt werden bzw. Konflikten lassen sich einfühlsam lösen.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen. Die unmittelbare Umsetzung des erarbeiteten Wissens wird geübt.
Während des 2-tägigen Kurs erproben Sie, wie sich hinderliche Ausdrucks- oder Verhaltensweisen achtsam unterbrechen lassen und wie auch bei Anspannung ein konstruktiver Kontakt aufgebaut werden kann. Dabei lernen die Teilnehmenden die Bestandteile klarer Botschaften kennen und trainieren eine Ausdrucksweise, die in jeder Situationen befähigt, nicht gegeneinander, sondern miteinander zu kommunizieren. Dadurch kann Missverständnissen und Spannungen vorgebeugt werden bzw. Konflikten lassen sich einfühlsam lösen.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen. Die unmittelbare Umsetzung des erarbeiteten Wissens wird geübt.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die "Gute Laborpraxis" (GLP) ist ein behördlich anerkanntes Qualitätsmanagementsystem für die Durchführung von nicht-klinischen Sicherheitsprüfungen an Chemikalien, Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Lebensmittelzusatzstoffen und Sprengstoffen. Der Kurs gibt Ihnen einen kompletten Überblick über die regulatorischen Grundlagen sowie den Aufbau und die Organisation einer GLP-Prüfeinrichtung. Sie lernen auch die Anforderungen an die praktische Umsetzung bei Planung, Durchführung und Dokumentation von Prüfungen kennen. Um Ihnen das Verständnis der GLP-Grundsätze zu erleichtern, werden zahlreiche Beispiele aus der Praxis vorgestellt.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
GxP bezeichnet übergreifend die klassischen Qualitätssicherungssysteme in den Bereichen Pharma, Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel und Medizinprodukte und betrifft auch deren Zulieferer und Vertragspartner. Die "Gute Herstellungspraxis" oder "Good Manufacturing Practice" (GMP) sind eine Zusammenstellung von Gesetzen, Leitfäden und Richtlinien, die bei der Entwicklung, Herstellung und Qualitätskontrolle von Arzneimitteln und Wirkstoffen beachtet werden müssen. Die "Gute Laborpraxis" (GLP) ist ein anerkanntes Qualitätssicherungssystem für nicht-klinische gesundheits- und umweltrelevante Sicherheitsprüfungen.
In diesem 2-tägigen Kurs lernen Sie die Grundlagen der international vorgeschriebenen Qualitätssicherungssysteme im Bereich der regulierten Forschung und Entwicklung (R&D) kennen. Neben den regulatorischen Grundlagen werden die Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten der GMP-relevanten Bereiche in der Produktion und Qualitätskontrolle sowie die Grundsätze bei Planung, Durchführung und Dokumentation von nichtklinischen Prüfungen (GLP) vorgestellt.
In diesem 2-tägigen Kurs lernen Sie die Grundlagen der international vorgeschriebenen Qualitätssicherungssysteme im Bereich der regulierten Forschung und Entwicklung (R&D) kennen. Neben den regulatorischen Grundlagen werden die Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten der GMP-relevanten Bereiche in der Produktion und Qualitätskontrolle sowie die Grundsätze bei Planung, Durchführung und Dokumentation von nichtklinischen Prüfungen (GLP) vorgestellt.
Seminar
Der Kurs findet am FTU Campus Nord statt.
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Gabelstaplerfahrer*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Donnerstag, 06. November 2025
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Bei der Herstellung von Arzneimitteln, Wirkstoffen und Medizinprodukten, aber auch bei Lebens- und Futtermitteln spielt die Qualitätssicherung eine zentrale Rolle. Die zahlreichen Grundsätze, Leitfäden und Richtlinien, die dabei zu beachten sind, sind unter dem Begriff der "Guten Herstellungspraxis" oder "Good Manufacturing Practice" (GMP) zusammengefasst. Unser Seminar "GMP für Einsteiger" vermittelt einen Überblick über die regulatorischen Grundlagen sowie über die Anforderungen und Möglichkeiten zur Umsetzung der GMP-relevanten Bereiche in der Produktion und Qualitätskontrolle.
Freitag, 07. November 2025
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Kursteilnehmenden erwerben die Kompetenz, Daten und computergestützte Systeme bezüglich ihrer Kritikalität im regulierten Umfeld zu bewerten und Konzepte zur Gewährleistung der Datenintegrität aufzubauen. Darüber hinaus werden sie in der Lage sein, Validierungen von einfachen computergestützten Systemen durchzuführen. Hierzu erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfassende Kenntnisse über nationale und internationale Vorgaben, die in den Qualitätssystemen der "Guten Laborpraxis" (GLP) und der "Guten Herstellungspraxis" (GMP) für Forschung und Entwicklung sowie Produktion relevant sind.
Dienstag, 11. November 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2-tägige Kurs vermittelt weiterführende Kenntnisse zur Optimierung des eigenen Führungsverhaltens. Der Schwerpunkt liegt auf den
praxisbezogenen Übungen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren ihr Führungsverhalten anhand von Beispielen aus der täglichen Arbeit.
Die bereits erlernten Managementmethoden werden verfeinert und um weitere Werkzeuge ergänzt.
Dieser Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT. Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen. Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten
werden nicht übernommen.
praxisbezogenen Übungen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren ihr Führungsverhalten anhand von Beispielen aus der täglichen Arbeit.
Die bereits erlernten Managementmethoden werden verfeinert und um weitere Werkzeuge ergänzt.
Dieser Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT. Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen. Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten
werden nicht übernommen.
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. (Geno Hotel)
Psychische Probleme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lassen sich im betrieblichen Umfeld häufig nur schwer erkennen. Betroffene verschweigen diese Erkrankungen aus Scham und aus Angst vor negativen Konsequenzen. So werden betriebliche Auffälligkeiten oft falsch interpretiert, vermeidbare Konflikte entstehen und Lösungsversuche scheitern.
Dieser 2-tägige Kurs soll Hintergründe und Informationen über psychische Probleme und Krankheiten vermitteln und konkrete Lösungsansätze aufzeigen.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit Dipl.-Psych. Frau Ute Breithaupt, Psychosoziale Beratung, Karlsruher Institut für Technologie - Frau Dr.
Stahl, Leiterin der Medizinischen Dienste, Karlsruher Institut für Technologie, und Herrn Rolf Krause, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Ettlingen, durchgeführt.
Der Kurs wendet sich in erster Linie an Führungskräfte, aber auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er findet im Wechsel mit der
Fortbildung „Führungsverantwortung gegenüber Mitarbeitenden in Lebenskrisen (Sucht)" statt.
Hinweis: Die Gebühr wird für Beschäftigte des KIT bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht
übernommen.
Dieser 2-tägige Kurs soll Hintergründe und Informationen über psychische Probleme und Krankheiten vermitteln und konkrete Lösungsansätze aufzeigen.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit Dipl.-Psych. Frau Ute Breithaupt, Psychosoziale Beratung, Karlsruher Institut für Technologie - Frau Dr.
Stahl, Leiterin der Medizinischen Dienste, Karlsruher Institut für Technologie, und Herrn Rolf Krause, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Ettlingen, durchgeführt.
Der Kurs wendet sich in erster Linie an Führungskräfte, aber auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er findet im Wechsel mit der
Fortbildung „Führungsverantwortung gegenüber Mitarbeitenden in Lebenskrisen (Sucht)" statt.
Hinweis: Die Gebühr wird für Beschäftigte des KIT bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht
übernommen.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Betriebsbeauftragte für Abfall müssen fachkundig sein und regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, an anerkannten Fortbildungslehrgängen teilnehmen. Der Kurs 2- tätige Kurs behandelt rechtliche und technische Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der Rechtsprechung und aus der täglichen Praxis der Beauftragten.
Donnerstag, 13. November 2025
Seminar
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Rhetorik ist die Kunst der Rede. Auch geübte Rednerinnen und Redner können in schwierigen oder ungewohnten Situationen aus dem Tritt kommen.
Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen, die bereits eine Fortbildung besucht haben oder geübte Rednerinnen und Redner sind und ihre Fähigkeiten erweitern wollen.
Im Mittelpunkt stehen schwierigen Diskussions- und Verhandlungssituationen, die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit,
ihre rhetorischen Fähigkeiten in unterschiedlichen Situationen auszuprobieren und zu trainieren.
Sie erhalten ein individuelles sowie (falls gewünscht) ein Video-Feedback.
Übungen werden mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend detailliert ausgewertet.
Der Workshop vertieft die Inhalte des Kurses "Rhetorik" (MK330) und wendet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre sprachlichen Möglichkeiten weiter verbessern möchten.
Die Veranstaltung kann als In-House-Training angeboten werden.
Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen, die bereits eine Fortbildung besucht haben oder geübte Rednerinnen und Redner sind und ihre Fähigkeiten erweitern wollen.
Im Mittelpunkt stehen schwierigen Diskussions- und Verhandlungssituationen, die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit,
ihre rhetorischen Fähigkeiten in unterschiedlichen Situationen auszuprobieren und zu trainieren.
Sie erhalten ein individuelles sowie (falls gewünscht) ein Video-Feedback.
Übungen werden mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend detailliert ausgewertet.
Der Workshop vertieft die Inhalte des Kurses "Rhetorik" (MK330) und wendet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre sprachlichen Möglichkeiten weiter verbessern möchten.
Die Veranstaltung kann als In-House-Training angeboten werden.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Zahlen, zählen, rechnen – Kinder beim mathematischen Denken unterstützen
Zahlen, Zählen und Rechnen sind die am häufigsten mit Mathematik assoziierten Inhalte. Zahlen und Symbole vereinfachen uns die Welt. Wenn Kinder die Zahlen kennen und den Umgang mit diesen Symbolen verstehen, erschließt sich ihnen ihre Welt in neuer und vielfältiger Weise. Aber Mathematik ist noch mehr!
In der Fortbildung lernen Sie den Mathematikkreis kennen. Angelehnt an den naturwissenschaftlichen Forschungskreis, unterstützt Sie der Mathematikkreis, gemeinsam mit Kindern systematisch an mathematische Fragestellungen heranzugehen. Sie haben Gelegenheit den Mathematikkreis anhand praktischer Beispiele selbst zu erproben und können sich über die Umsetzungsmöglichkeiten dieser Methode in Kitas, Horten und Grundschulen austauschen.
In der Fortbildung "Zahlen, zählen, rechnen" erhalten Sie praktische Anregungen, wie Sie mit Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren Zahlenräume und mathematische Operationen entdecken und begreifbar machen können. Der Mathematikkreis gibt Ihnen dabei eine praktische Hilfestellung. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Zahlen, Zählen und Rechnen sind die am häufigsten mit Mathematik assoziierten Inhalte. Zahlen und Symbole vereinfachen uns die Welt. Wenn Kinder die Zahlen kennen und den Umgang mit diesen Symbolen verstehen, erschließt sich ihnen ihre Welt in neuer und vielfältiger Weise. Aber Mathematik ist noch mehr!
In der Fortbildung lernen Sie den Mathematikkreis kennen. Angelehnt an den naturwissenschaftlichen Forschungskreis, unterstützt Sie der Mathematikkreis, gemeinsam mit Kindern systematisch an mathematische Fragestellungen heranzugehen. Sie haben Gelegenheit den Mathematikkreis anhand praktischer Beispiele selbst zu erproben und können sich über die Umsetzungsmöglichkeiten dieser Methode in Kitas, Horten und Grundschulen austauschen.
In der Fortbildung "Zahlen, zählen, rechnen" erhalten Sie praktische Anregungen, wie Sie mit Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren Zahlenräume und mathematische Operationen entdecken und begreifbar machen können. Der Mathematikkreis gibt Ihnen dabei eine praktische Hilfestellung. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
9:00 - 16:00
Welcome Day for New KIT Staff Members
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU), Campus North
Freitag, 14. November 2025
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Sachkundige Personen nach § 11 der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV), deren Sachkundebescheinigung länger als 6 Jahre zurückliegt, sind verpflichtet, an einer Fortbildung einer ankerkannten Einrichtung teilzunehmen. Zur Aktualisierung der Sachkunde ist keine Prüfung vorgeschrieben.
In dieser Fortbildung zur Auffrischung der umfassenden Sachkunde erhalten Sie ein Update über die aktuellen chemikalienrechtlichen Regelungen und die Änderungen in benachbarten Rechtsgebieten mit Schwerpunkt auf der Vorstellung der novellierten ChemVerbotsV. Das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt ist als Einrichtung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 2 ChemVerbotsV anerkannt und stellt im Anschluss an die Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung aus.
In dieser Fortbildung zur Auffrischung der umfassenden Sachkunde erhalten Sie ein Update über die aktuellen chemikalienrechtlichen Regelungen und die Änderungen in benachbarten Rechtsgebieten mit Schwerpunkt auf der Vorstellung der novellierten ChemVerbotsV. Das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt ist als Einrichtung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 2 ChemVerbotsV anerkannt und stellt im Anschluss an die Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung aus.
Montag, 17. November 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Fokus der Fortbildung liegt auf dem menschlichen Körper.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforschen gemeinsam, was wir von außen über ihn erfahren und wie wir das Innere begreifbar machen können. Dabei erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Möglichkeiten, um mit Hilfe von Körpererfahrungen und dem Einsatz von Modellen eine kindgerechte Vorstellung von Aufbau und den Funktionen des menschlichen Körpers zu entwickeln.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforschen gemeinsam, was wir von außen über ihn erfahren und wie wir das Innere begreifbar machen können. Dabei erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Möglichkeiten, um mit Hilfe von Körpererfahrungen und dem Einsatz von Modellen eine kindgerechte Vorstellung von Aufbau und den Funktionen des menschlichen Körpers zu entwickeln.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Diese Online-Schulung bietet Führungskräften und Verantwortlichen im betrieblichen Umweltschutz einen kompakten Überblick über die geplanten und aktuellen Gesetze und Verordnungen.
Wir informieren Sie über die neuesten Entwicklungen im Abfall-, Gewässer-, Immissionsschutz- und Gefahrguttransportrecht. Dabei wird ihre Relevanz für die Praxis erläutert, und es werden konkrete Beispiele vorgestellt und diskutiert.
Angesprochen sind betriebliche Führungskräfte, Betriebsbeauftragte für Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz, Gefahrgutverantwortliche, Umweltmanagementbeauftragte, Umweltauditoren sowie Mitarbeitende aus Verbänden und Behörden.
Wir informieren Sie über die neuesten Entwicklungen im Abfall-, Gewässer-, Immissionsschutz- und Gefahrguttransportrecht. Dabei wird ihre Relevanz für die Praxis erläutert, und es werden konkrete Beispiele vorgestellt und diskutiert.
Angesprochen sind betriebliche Führungskräfte, Betriebsbeauftragte für Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz, Gefahrgutverantwortliche, Umweltmanagementbeauftragte, Umweltauditoren sowie Mitarbeitende aus Verbänden und Behörden.
Dienstag, 18. November 2025
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt.
In jedem Projekt begegnen wir herausfordernden Situationen beim Projektstart, in Projektmeetings, beim Projektabschluss. Jedes Projekt hat seine ganz spezifischen Charakteristika und seine ganz eigene Dynamik. Patentrezepte und Musterlösungen gibt es nicht.
Im 2-tägigen Vertiefungsseminar "Projektmanagement" geht es vor allem um die aktuellen Projekte der Teilnehmer*innen:
Suchen Sie und Ihr Projektteam gerade im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen nach einem gemeinsamen Weg? Muss Ihr Projekt mehr Zeit gewinnen? Oder müssen Sie angesichts der vielen Beteiligten und Aspekte Ihres Projekts wieder die Orientierung finden?
Die Veranstaltung hat Workshop-Charakter. In Gruppenarbeit wenden Sie sich vielfältigen Fragestellungen zu und entwickeln konkrete Lösungsvorschläge. Dies erfolgt mit Hilfe didaktisch angeleiteter kollegialer Beratung. Der Referent gibt Fachinputs zu einschlägigen Methoden und Techniken.
Der Kurs wendet sich an Fach- und Führungskräfte, die bereits über grundlegende Erfahrungen der Projektarbeit verfügen.
Im 2-tägigen Vertiefungsseminar "Projektmanagement" geht es vor allem um die aktuellen Projekte der Teilnehmer*innen:
Suchen Sie und Ihr Projektteam gerade im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen nach einem gemeinsamen Weg? Muss Ihr Projekt mehr Zeit gewinnen? Oder müssen Sie angesichts der vielen Beteiligten und Aspekte Ihres Projekts wieder die Orientierung finden?
Die Veranstaltung hat Workshop-Charakter. In Gruppenarbeit wenden Sie sich vielfältigen Fragestellungen zu und entwickeln konkrete Lösungsvorschläge. Dies erfolgt mit Hilfe didaktisch angeleiteter kollegialer Beratung. Der Referent gibt Fachinputs zu einschlägigen Methoden und Techniken.
Der Kurs wendet sich an Fach- und Führungskräfte, die bereits über grundlegende Erfahrungen der Projektarbeit verfügen.
Mittwoch, 19. November 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Übergang vom aktiven Berufsleben in den (Un-)Ruhestand ist ein tiefgreifender Einschnitt in die bisherigen Lebensgewohnheiten, von dem
auch die Familie betroffen ist. Die Veranstaltung soll diesen Übergang in den Ruhestand erleichtern. Ziel ist es, Ideen und Hilfestellung für einen unbeschwerten Übergang in den dritten Lebensabschnitt zu geben.
Der Kurs wendet sich an alle Mitarbeiter*innen und ihre (Ehe-) Partner*innen, die in den nächsten zwei bis drei Jahren in den Ruhestand gehen. Externe (Ehe)partner*innen können sich zum internen Kurspreis anmelden.
Beschäftigte im Angestelltenverhältnis erhalten Informationen über allgemeine Fragen bei der Rente und Unterstützung bei der
Vorbereitung ihres Rentenantrags.
auch die Familie betroffen ist. Die Veranstaltung soll diesen Übergang in den Ruhestand erleichtern. Ziel ist es, Ideen und Hilfestellung für einen unbeschwerten Übergang in den dritten Lebensabschnitt zu geben.
Der Kurs wendet sich an alle Mitarbeiter*innen und ihre (Ehe-) Partner*innen, die in den nächsten zwei bis drei Jahren in den Ruhestand gehen. Externe (Ehe)partner*innen können sich zum internen Kurspreis anmelden.
Beschäftigte im Angestelltenverhältnis erhalten Informationen über allgemeine Fragen bei der Rente und Unterstützung bei der
Vorbereitung ihres Rentenantrags.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Betriebsanweisungen und Unterweisungen sind wichtige organisatorische Instrumente, um Mitarbeitende, die mit gefährlichen Stoffen umgehen oder technische Anlagen bedienen, vor Ort über potenzielle Arbeitsplatzgefahren und erforderliche Sicherheitsmaßnahmen zu informieren. In diesem Kurs werden insbesondere die Arbeitgeberpflichten gemäß der Gefahrstoffverordnung sowie die praktische Umsetzung im Betrieb vermittelt.
Donnerstag, 20. November 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Unsere Welt ändert sich rasant. Für Kinder wird es daher immer wichtiger, eigene Antworten zu finden, vernetzt zu denken und selbstwirksam handeln zu können.
Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken
will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE?
In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen.
Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken
will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE?
In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen.
Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Firmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, vertreiben oder importieren sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige" Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Diese Personen sollen entsprechende Grund- und Auffrischungsschulungen besuchen. Die Fortbildungsveranstaltung dient der Aktualisierung der Sachkunde nach REACH-VO (Fachkunde nach GefStoffV). Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle Änderungen rund um das Thema Sicherheitsdatenblatt und vertieft die erforderlichen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Kenntnisse.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Unsere Welt ändert sich rasant. Für Kinder wird es daher immer wichtiger, eigene Antworten zu finden, vernetzt zu denken und selbstwirksam handeln zu können.
Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken
will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE?
In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen.
Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken
will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE?
In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen.
Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Montag, 24. November 2025
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Zertifizierungen von Managementsystemen sind heute Standard in nahezu allen Branchen und für alle Unternehmensgrößen. In vielen Fällen werden Zertifikate erreicht, die Qualitätsfähigkeit und Effizienz des Unternehmens bleiben trotz allem jedoch auf einem unbefriedigenden Niveau.
Dieses Training unterstützt Sie dabei, die Wirksamkeit ihres Managementsystems zu verbessern, in dem an Beispielen aus der Praxis normkonforme Umsetzungsbeispiele erarbeitet und diskutiert werden. Die Beispiele bewegen sich auf allen Ebenen der Managementsystem Hierarchie, beginnend mit Prozessbeschreibungen, über Arbeits- und Prüfanweisungen bis hin zu Formularen, Listen und möglichen Verknüpfungen zu (IT-)Tools.
Einstieg in das sehr teilnehmernahe, interaktive Training ist die Ermittlung der wesentlichen Handlungsfelder in den jeweiligen Organisationen der Teilnehmenden. Basierend auf den relevanten Verbesserungspotenzialen erarbeiten Sie mit unserem erfahrenen Referenten Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer Prozesse, Methoden und Tools im Rahmen der jeweiligen Normerfordernisse.
Dieses Training unterstützt Sie dabei, die Wirksamkeit ihres Managementsystems zu verbessern, in dem an Beispielen aus der Praxis normkonforme Umsetzungsbeispiele erarbeitet und diskutiert werden. Die Beispiele bewegen sich auf allen Ebenen der Managementsystem Hierarchie, beginnend mit Prozessbeschreibungen, über Arbeits- und Prüfanweisungen bis hin zu Formularen, Listen und möglichen Verknüpfungen zu (IT-)Tools.
Einstieg in das sehr teilnehmernahe, interaktive Training ist die Ermittlung der wesentlichen Handlungsfelder in den jeweiligen Organisationen der Teilnehmenden. Basierend auf den relevanten Verbesserungspotenzialen erarbeiten Sie mit unserem erfahrenen Referenten Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer Prozesse, Methoden und Tools im Rahmen der jeweiligen Normerfordernisse.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Zertifizierungen von Managementsystemen auf der Grundlage der DIN EN ISO 9001:2015 sind heute Standard in nahezu allen Branchen und für alle Unternehmensgrößen. Ein grundlegendes Verständnis von Aufbau, Funktion und Wirksamkeit eines Managementsystems ist in nahezu jedem beruflichen Umfeld unerlässlich.
Der 2-tägige Kurs vermittelt die wesentlichen Elemente eines Qualitätsmanagementsystems nach der DIN EN ISO 9001. Schwerpunkt am ersten Kurstag ist die Optimierung des Qualitätsmanagements, in dem an Beispielen aus der Praxis normkonforme Umsetzungsbeispiele erarbeitet und diskutiert werden. Die Beispiele bewegen sich auf allen Ebenen der Managementsystem Hierarchie, beginnend mit Prozessbeschreibungen, über Arbeits- und Prüfanweisungen bis hin zu Formularen, Listen und möglichen Verknüpfungen zu (IT-)Tools.
Der 2-tägige Kurs vermittelt die wesentlichen Elemente eines Qualitätsmanagementsystems nach der DIN EN ISO 9001. Schwerpunkt am ersten Kurstag ist die Optimierung des Qualitätsmanagements, in dem an Beispielen aus der Praxis normkonforme Umsetzungsbeispiele erarbeitet und diskutiert werden. Die Beispiele bewegen sich auf allen Ebenen der Managementsystem Hierarchie, beginnend mit Prozessbeschreibungen, über Arbeits- und Prüfanweisungen bis hin zu Formularen, Listen und möglichen Verknüpfungen zu (IT-)Tools.
Dienstag, 25. November 2025
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Überprüfung der Wirksamkeit des eigenen Managementsystems und die kontinuierliche Verbesserung sind zentrale Forderungen der DIN EN ISO 9001. Wirkungsvolle Instrumente zur Gewährleistung eines erfolgreichen Qualitätsmanagements sind interne Audits. Damit interne Auditorinnen und Auditoren diese Aufgabe optimal erfüllen können und im Einklang mit den Zertifizierungsanforderungen agieren, ist eine spezifische Schulung unerlässlich.
Unser Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse zur Planung, Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Korrekturverfolgung interner Audits. Neben den normativen Anforderungen an die Durchführung von Audits stellen wir Ihnen umfangreiche Arbeitshilfen vor und präsentieren zahlreiche Praxisbeispiele. In einer gemeinsamen Übung in Kleingruppen lernen Sie, die richtigen Fragen zu stellen, objektive Bewertungen abzugeben sowie angemessene Korrekturmaßnahmen zu initiieren.
Unser Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse zur Planung, Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Korrekturverfolgung interner Audits. Neben den normativen Anforderungen an die Durchführung von Audits stellen wir Ihnen umfangreiche Arbeitshilfen vor und präsentieren zahlreiche Praxisbeispiele. In einer gemeinsamen Übung in Kleingruppen lernen Sie, die richtigen Fragen zu stellen, objektive Bewertungen abzugeben sowie angemessene Korrekturmaßnahmen zu initiieren.
Mittwoch, 26. November 2025
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Dieser 2-tägige Lehrgang informiert Sie umfassend über die aktuellen Rechtsvorschriften und den Stand der Technik beim Betrieb immissionsschutzrechtlich genehmigter Anlagen. Dabei erhalten Sie nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern erfüllen auch die Voraussetzungen für den regelmäßigen Erhalt der Fachkunde, die für Immissionsschutzbeauftragte vorgeschrieben ist und mindestens alle zwei Jahre aktualisiert werden muss. Neben rechtlichen und technischen Trends werden Ihnen eine Vielzahl von Anwendungen und Beispielen aus der Praxis präsentiert.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Dieser 2-tägige Lehrgang informiert Sie umfassend über die aktuellen Rechtsvorschriften und den Stand der Technik beim Betrieb immissionsschutzrechtlich genehmigter Anlagen. Dabei erhalten Sie nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern erfüllen auch die Voraussetzungen für den regelmäßigen Erhalt der Fachkunde, die für Immissionsschutzbeauftragte vorgeschrieben ist und mindestens alle zwei Jahre aktualisiert werden muss. Neben rechtlichen und technischen Trends werden Ihnen eine Vielzahl von Anwendungen und Beispielen aus der Praxis präsentiert.
Donnerstag, 27. November 2025
Seminar
Geno Hotel
Im beruflichen Alltag sind Konflikte und Reibungsverluste unvermeidlich und manchmal sogar notwendig. Konflikte können sich aber verfestigen und vielfältige negative Auswirkungen haben.
In diesem 2- tägigen Training verfeinern Sie die Wahrnehmung für unterschwellige Konflikte, Merkmale und Ursachen. Sie erfahren von präventiven Maßnahmen und unterschiedlichen Wegen zur konstruktiven Lösung von Konflikten.
Nutzen Sie die Chance, die in Konflikten steckt, um Beziehungen zufestigen, Teamarbeit effektiver zu gestalten und ihr Analyse-, Vermittlungs-und Kommunikationsgeschick zu verbessern.
Zur Vertiefung der Seminarinhalte wird einige Wochen nach dem Training ein separat buchbarer Transfertag angeboten, Kurs MK332 „Transfertag Konflikte konstruktiv managen".
In diesem 2- tägigen Training verfeinern Sie die Wahrnehmung für unterschwellige Konflikte, Merkmale und Ursachen. Sie erfahren von präventiven Maßnahmen und unterschiedlichen Wegen zur konstruktiven Lösung von Konflikten.
Nutzen Sie die Chance, die in Konflikten steckt, um Beziehungen zufestigen, Teamarbeit effektiver zu gestalten und ihr Analyse-, Vermittlungs-und Kommunikationsgeschick zu verbessern.
Zur Vertiefung der Seminarinhalte wird einige Wochen nach dem Training ein separat buchbarer Transfertag angeboten, Kurs MK332 „Transfertag Konflikte konstruktiv managen".
Freitag, 28. November 2025
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
In diesem Kurs erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die rechtlichen Anforderungen an den anlagenbezogenen Gewässerschutz. Informieren Sie sich rechtzeitig, welche Änderungen bei der Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) geplant sind. Außerdem geben wir unsere bisherigen Erfahrungen mit der Bundesverordnung weiter und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie diese praktisch in Ihrem Betrieb umsetzen können.
Montag, 01. Dezember 2025
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Firmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, vertreiben oder importieren sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige″ Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe benötigen sie entsprechende Kenntnisse der aktuellen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Grundlagen. Die Fortbildungsveranstaltung vermittelt die erforderlichen Kanntnisse und gibt Ihnen zahlreiche Hilfestellungen für die Erstellung Ihrer individuellen Sicherheitsdatenblätter.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Kurs behandelt die Grundlagen für die chemikalienrechtliche Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Produkte nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-VO). Durch die regelmäßigen Änderungsverordnung der CLP-VO gibt es immer wieder Anpassungen wie neue Gefahrenklassen und Kategorien oder neue Kriterien für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung, die im Betrieb umgesetzt werden müssen. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden die gesetzlichen Vorgaben veranschaulicht.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2-tägige Lehrgang vermittelt aktuelle Aspekte der Gamma-Spektrometrie von der Dichte- und Summenkorrektur bis hin zu Qualitätssicherung und Ergebnisreport. Mathematische Methoden der Effizienzkalibrierung werden vorgestellt. Des weiteren gehen wir auf die richtige Detektorauswahl und typische Problemfälle ein.
Der Besuch des Aufbaukurses setzt die Teilnahme am Grundkurs (SA270) oder fundierte Kenntnisse in der Gamma-Spektrometrie voraus. Da die Mess- und Auswerteprobleme der Kursteilnehmenden diskutiert werden sollen, bitten wir Sie, uns Ihre Mess- und Auswerteprobleme rechtzeitig zu übermitteln.
Der Besuch des Aufbaukurses setzt die Teilnahme am Grundkurs (SA270) oder fundierte Kenntnisse in der Gamma-Spektrometrie voraus. Da die Mess- und Auswerteprobleme der Kursteilnehmenden diskutiert werden sollen, bitten wir Sie, uns Ihre Mess- und Auswerteprobleme rechtzeitig zu übermitteln.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Firmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, vertreiben oder importieren sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige″ Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe benötigen sie entsprechende Kenntnisse der aktuellen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Grundlagen. Die Fortbildungsveranstaltung vermittelt die erforderlichen Kanntnisse und gibt Ihnen zahlreiche Hilfestellungen für die Erstellung Ihrer individuellen Sicherheitsdatenblätter.
Dienstag, 02. Dezember 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Sie interessieren sich für Themen des Strahlenschutzes, besitzen aber bisher noch keine vertieften Kenntnisse auf diesem Gebiet? Dann haben
wir die ideale 4-tägige Schulung für Sie. Wir vermitteln Ihnen ein umfangreiches Verständnis hinsichtlich des sicheren Umgangs mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie mit ionisierender Strahlung.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung?
Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen.
Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes in Berührung kommen oder sich allgemein über diese
Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in
kerntechnischen Bereichen tätig sind.
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.
wir die ideale 4-tägige Schulung für Sie. Wir vermitteln Ihnen ein umfangreiches Verständnis hinsichtlich des sicheren Umgangs mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie mit ionisierender Strahlung.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung?
Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen.
Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes in Berührung kommen oder sich allgemein über diese
Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in
kerntechnischen Bereichen tätig sind.
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.
9:00 - 12:15
Brandschutzhelfer*in
Seminar
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Mittwoch, 03. Dezember 2025
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die richtige und sachgerechte Bestimmung charakteristischer Grenzen wie Erkennungs-, Nachweis- und Überdeckungssgrenzen ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung bei Kernstrahlenmessungen und in der Radioanalytik.
Die bisherige Norm, DIN 25482, mit all ihren Teilen und Beiblättern, ist durch den neu erschienenen International Standard ISO 11929 ersetzt worden und als deutsche Version, DIN EN ISO 11929, erschienen.
Dabei basieren die charakteristischen Grenzen und das Messergebnis auf einer einheitlichen Grundlage der Statistik. Es wird darauf verzichtet, für jeden Einzelfall einer Anwendung einen eigenen Normenteil herauszugeben. Die größere Allgemeingültigkeit bringt es mit sich, dass die Anwendenden selbst für die Ermittlung der charakteristischen Grenzen verantwortlich sind und für die Konsistenz des Messergebnisses mit den charakteristischen Grenzen Sorge tragen müssen.
Der 2-tägige Kurs vermittelt die Grundlagen und Hintergründe der neuen Norm und zeigt in praxisbezogenen Anwendungen auf, wie die Konsistenz erreicht wird. Die erworbenen Kenntnisse werden durch praktische Übungen vertieft.
Angesprochen sind Personen, die Messungen organisieren, durchführen und die Ergebnisse verantworten müssen.
Die bisherige Norm, DIN 25482, mit all ihren Teilen und Beiblättern, ist durch den neu erschienenen International Standard ISO 11929 ersetzt worden und als deutsche Version, DIN EN ISO 11929, erschienen.
Dabei basieren die charakteristischen Grenzen und das Messergebnis auf einer einheitlichen Grundlage der Statistik. Es wird darauf verzichtet, für jeden Einzelfall einer Anwendung einen eigenen Normenteil herauszugeben. Die größere Allgemeingültigkeit bringt es mit sich, dass die Anwendenden selbst für die Ermittlung der charakteristischen Grenzen verantwortlich sind und für die Konsistenz des Messergebnisses mit den charakteristischen Grenzen Sorge tragen müssen.
Der 2-tägige Kurs vermittelt die Grundlagen und Hintergründe der neuen Norm und zeigt in praxisbezogenen Anwendungen auf, wie die Konsistenz erreicht wird. Die erworbenen Kenntnisse werden durch praktische Übungen vertieft.
Angesprochen sind Personen, die Messungen organisieren, durchführen und die Ergebnisse verantworten müssen.
Donnerstag, 04. Dezember 2025
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Hersteller, Vertreiber oder Importeure von gefährlichen Stoffen und Gemischen sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige" Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Diese Personen sollen entsprechende Kenntnisse der aktuellen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Grundlagen zur Erfüllung dieser Aufgabe haben. Aufbauend auf dem Kurs "Fachkunde für die Erstellung von EU- Sicherheitsdatenblättern" besteht an diesem eintägigen Übungstag die Möglichkeit, die Inhalte in Fallbeispielen und anhand eigener Fragestellungen der Teilnehmenden zu vertiefen.
Dienstag, 09. Dezember 2025
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die gewerbsmäßige Abgabe bestimmter gefährlicher Stoffe und Gemische an Dritte sowie die dazu notwendige Bereitstellung und Lagerhaltung erfordert nach der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV) die Beschäftigung einer "sachkundigen Person". Diese Sachkunde ist durch ein Zeugnis der Behörde nach erfolgreicher Teilnahme an einer amtlichen Sachkundeprüfung nachzuweisen.
Der Lehrgang vermittelt die Grundzüge des europäischen und nationalen Chemikalienrechtes, die Vorschriften für den Umgang und Handel mit Gefahrstoffen sowie die toxikologischen und stoffkundlichen Grundlagen zur Vorbereitung auf die eingeschränkte Sachkundeprüfung nach § 11 Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV). Die Prüfung umfasst die "Grundprüfung" und die Zusatzprüfung "Stoffe und Gemische". Die erfolgreiche Teilnahme wird amtlich bescheinigt (früher "Giftschein" genannt). Die Prüfungsgebühr ist in der Teilnahmegebühr enthalten.
Dauer: 2,5 Tage + 0,5 Tage Prüfung
Der Lehrgang vermittelt die Grundzüge des europäischen und nationalen Chemikalienrechtes, die Vorschriften für den Umgang und Handel mit Gefahrstoffen sowie die toxikologischen und stoffkundlichen Grundlagen zur Vorbereitung auf die eingeschränkte Sachkundeprüfung nach § 11 Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV). Die Prüfung umfasst die "Grundprüfung" und die Zusatzprüfung "Stoffe und Gemische". Die erfolgreiche Teilnahme wird amtlich bescheinigt (früher "Giftschein" genannt). Die Prüfungsgebühr ist in der Teilnahmegebühr enthalten.
Dauer: 2,5 Tage + 0,5 Tage Prüfung
Donnerstag, 11. Dezember 2025
Informationsveranstaltung
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Mittwoch, 07. Januar 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
mit Kindern die Welt unter den Füßen erkunden
Buddeln, Bauen, Untersuchen! Dinos ausgraben, Schätze oder Wasseradern finden, Steine sammeln oder Höhlen erforschen – das Thema Boden ist spannend und alltagsnah und bietet eine Fülle an Ideen zum Entdecken und Forschen.
Die Fortbildung "Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen" lädt Sie ein, einen Blick in, auf und unter die Erde zu werfen. Sie erfahren, wie Sie Kindern die Themenschwerpunkte Bodenkunde, Bodenlebewesen, biologische Vielfalt und Ressourcenschutz nahebringen und welche Methoden und Materialien Sie dafür nutzen können. Im Austausch mit anderen pädagogischen Fach- und Lehrkräften entwickeln sie spannende Praxisideen zum Entdecken und Forschen.
Buddeln, Bauen, Untersuchen! Dinos ausgraben, Schätze oder Wasseradern finden, Steine sammeln oder Höhlen erforschen – das Thema Boden ist spannend und alltagsnah und bietet eine Fülle an Ideen zum Entdecken und Forschen.
Die Fortbildung "Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen" lädt Sie ein, einen Blick in, auf und unter die Erde zu werfen. Sie erfahren, wie Sie Kindern die Themenschwerpunkte Bodenkunde, Bodenlebewesen, biologische Vielfalt und Ressourcenschutz nahebringen und welche Methoden und Materialien Sie dafür nutzen können. Im Austausch mit anderen pädagogischen Fach- und Lehrkräften entwickeln sie spannende Praxisideen zum Entdecken und Forschen.
Freitag, 09. Januar 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Unsere Welt ändert sich rasant. Für Kinder wird es daher immer wichtiger, eigene Antworten zu finden, vernetzt zu denken und selbstwirksam handeln zu können. Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Freitag, 16. Januar 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Unsere Welt ändert sich rasant. Für Kinder wird es daher immer wichtiger, eigene Antworten zu finden, vernetzt zu denken und selbstwirksam handeln zu können. Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Montag, 19. Januar 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Gamma-Spektrometrie mit hochauflösenden Halbleiterdetektoren ist eine Schlüsseltechnik zur Bestimmung von Radionukliden in zahllosen Matrices. Sie unterliegt ständigen Neuerungen bezüglich der Instrumentierung und der Auswerteprogramme.
Gerade die einfache Handhabungsmöglichkeit kann bei unerfahrenen Anwendern zu Fehlinterpretationen mit schwerwiegenden Folgen führen. Daher ist es notwendig, die Grundlagen des Messprinzips zu verstehen.
Der 5-tägige Kurs vermittelt die für einen fachkundigen und zuverlässigen Umgang mit der Gamma-Spektrometrie erforderlichen Kenntnisse in Messtechnik und Auswertung.
Gerade die einfache Handhabungsmöglichkeit kann bei unerfahrenen Anwendern zu Fehlinterpretationen mit schwerwiegenden Folgen führen. Daher ist es notwendig, die Grundlagen des Messprinzips zu verstehen.
Der 5-tägige Kurs vermittelt die für einen fachkundigen und zuverlässigen Umgang mit der Gamma-Spektrometrie erforderlichen Kenntnisse in Messtechnik und Auswertung.
Dienstag, 20. Januar 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Den Führungskräften kommt eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung des KIT zu. Zusätzlich zur fachlichen Kompetenz kommt es vor allem darauf an, die eigene Führungsrolle reflektiert auszufüllen und die Führungsinstrumente, sei es mit Einzelnen oder mit Teams, kompetent
anzuwenden. Dabei gilt es auch Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Mitarbeitermotivation fördern und Chancengleichheit ermöglichen.
Dieser 2-tägige Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT.
Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen.
Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht übernommen.
anzuwenden. Dabei gilt es auch Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Mitarbeitermotivation fördern und Chancengleichheit ermöglichen.
Dieser 2-tägige Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT.
Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen.
Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht übernommen.
Mittwoch, 21. Januar 2026
9:00 - 12:15
Brandschutzhelfer*in
Seminar
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Donnerstag, 22. Januar 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln
Der Klimawandel betrifft uns alle. Die Folgen sind auch in der Kita, dem Hort oder in der Grundschule spürbar: Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wirken sich nicht nur auf unsere körperliche Gesundheit aus, sie können auch Ängste und Unsicherheiten auslösen – besonders bei Kindern. Als pädagogische Fach- oder Lehrkraft haben Sie wichtige Aufgaben. Nehmen Sie Ihre Gefühle zur Klimakrise und die der Mädchen und Jungen ernst, greifen Sie die Fragen der Kinder auf und entwickeln Sie gemeinsam Lösungen. Das neue Fortbildungsangebot unterstützt Sie dabei!
Mithilfe des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfahren Sie, wie Sie zusammen mit den Mädchen und Jungen die Klimakrise altersgerecht aufgreifen können. Was sind wichtige Fakten und irreführende Behauptungen zum Klimawandel? Sie erhalten praxisnahe Ideen, um mit den Kindern Klimafolgenanpassung zu gestalten. In der neuen Fortbildung lernen Sie, was Klimagefühle sind und wie sich unser Verhalten auf die Natur und andere Menschen auswirkt. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft – für eine lebenswerte Welt!
Der Klimawandel betrifft uns alle. Die Folgen sind auch in der Kita, dem Hort oder in der Grundschule spürbar: Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wirken sich nicht nur auf unsere körperliche Gesundheit aus, sie können auch Ängste und Unsicherheiten auslösen – besonders bei Kindern. Als pädagogische Fach- oder Lehrkraft haben Sie wichtige Aufgaben. Nehmen Sie Ihre Gefühle zur Klimakrise und die der Mädchen und Jungen ernst, greifen Sie die Fragen der Kinder auf und entwickeln Sie gemeinsam Lösungen. Das neue Fortbildungsangebot unterstützt Sie dabei!
Mithilfe des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfahren Sie, wie Sie zusammen mit den Mädchen und Jungen die Klimakrise altersgerecht aufgreifen können. Was sind wichtige Fakten und irreführende Behauptungen zum Klimawandel? Sie erhalten praxisnahe Ideen, um mit den Kindern Klimafolgenanpassung zu gestalten. In der neuen Fortbildung lernen Sie, was Klimagefühle sind und wie sich unser Verhalten auf die Natur und andere Menschen auswirkt. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft – für eine lebenswerte Welt!
Montag, 26. Januar 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2-wöchige Kurs entspricht einem verkürzten Radioisotopenkurs mit Schwerpunkt auf dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Er vermittelt umfassend den Umgang mit radioaktiven Stoffen. In Vorträgen und Praktika werden theoretische und praktische Kenntnisse erworben, die für die Handhabung offener und umschlossener radioaktiver Stoffe vorgeschrieben sind. Der Kurs erfüllt die Anforderungen zur Erlangung der höchsten Fachkunde mit den Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S4.1, S4.2, S4.3,S5 und S6.1 ab.
Donnerstag, 29. Januar 2026
Informationsveranstaltung
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Donnerstag, 05. Februar 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Eine professionelle Moderation forciert die Ziel- und Lösungsorientierung bei Team- und Projektbesprechungen und hilft, auf den Punkt zu kommen. Die Moderationsmethode liefert das methodische Handwerkszeug um Mitarbeitende in Lösungs- und Veränderungsprozesse einzubeziehen, Klärungen gemeinsam herbeizuführen und Maßnahmen motiviert umzusetzen.
Im 2-tägigen Seminar erfahren Sie und erproben Sie selbst, wie Sie Besprechungen und Moderationen methodisch sicher und lösungsorientiert durchführen können.
Im 2-tägigen Seminar erfahren Sie und erproben Sie selbst, wie Sie Besprechungen und Moderationen methodisch sicher und lösungsorientiert durchführen können.
Montag, 09. Februar 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Durch gezieltes Stimmtraining haben wir die Möglichkeit, unsere eigene Stimme zu finden, zu genießen und zu teilen. Eine Stimme, die frei klingt, die hörbar, melodisch und wohl artikuliert ist, verleiht Kompetenz, Authentizität und Verständlichkeit. Diese praxisnahe Fortbildung trainiert die Stimmgrundlagen, Grundlagen der nonverbalen Kommunikation und Grundlagen der Präsentation.
Mittwoch, 11. Februar 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Wasser bietet vielfältige Anknüpfungspunkte zum Entdecken und Forschen. Kinder beschäftigen sich gerne mit dem nassen Element, so dass sich hier eine Vielzahl von Gelegenheiten zum Forschen und Entdecken bieten – sowohl für Mädchen und Jungen im Kita - als auch für Kinder im Grundschulalter. Wasser ist allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, es regnet auf uns herab oder fließt als Fluss an uns vorbei. Wie wird Wasser wahrgenommen? Wie sieht Wasser aus, wie fühlt es sich an? Kann man es auch hören, schmecken oder gar riechen? Beim Forschen kommen alle Sinne zum Einsatz. In dieser Fortbildung erhalten Sie Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern das Element Wasser erforschen können. Praktische Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie gemeinsam mit den Mädchen und Jungen Wasser in seinen drei Aggregatzuständen – fest, flüssig und gasförmig – erleben können. Weitere Entdeckungen umfassen besondere Eigenschaften wie etwa die Oberflächenspannung des Wassers oder die Löslichkeit von Stoffen in Wasser. In der Fortbildung lernen Sie die Stiftung Kinder forschen kennen und erhalten einen Einblick in die Grundlagen von Denk- und Lernprozessen bei Kindern.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
In unserem 3-tägigen Kurs erlernen Sie den Einsatz von EXCEL für vielfältige Zwecke und werden schnell geübte Anwendende beim Erstellen und Bearbeiten von Arbeitsblättern und einfachen Datengrafiken.
Gute Kenntnisse des Betriebssystems WINDOWS und Praxis im Umgang mit PCs sind Voraussetzungen zum Besuch dieses Kurses. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Version von EXCEL Sie einsetzen oder einsetzen werden.
Gute Kenntnisse des Betriebssystems WINDOWS und Praxis im Umgang mit PCs sind Voraussetzungen zum Besuch dieses Kurses. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Version von EXCEL Sie einsetzen oder einsetzen werden.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung informiert Schülerinnen von Gymnasien über das Berufsbild von Wissenschaftlerinnen in einem Großforschungszentrum. Es werden exemplarisch Werdegänge, Arbeitsplätze und auch die tägliche Routinearbeit vorgestellt und vor der Berufswahl Einblicke in das Tätigkeitsfeld und das Umfeld von Wissenschaftlerinnen vermittelt.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der "Interessengemeinschaft Wissenschaftlerinnen am KIT" durchgeführt. Bestandteil der Veranstaltung sind Arbeitsplatzbesichtigungen in kleinen Gruppen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der "Interessengemeinschaft Wissenschaftlerinnen am KIT" durchgeführt. Bestandteil der Veranstaltung sind Arbeitsplatzbesichtigungen in kleinen Gruppen.
Donnerstag, 12. Februar 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Dieser Kurs bietet Ihnen das notwendige Wissen, um die Organisation und Durchführung der Abfallentsorgung in Ihrem Unternehmen effizient umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um die rechtlichen Vorschriften im Abfallmanagement, sondern auch um die zusätzlichen Anforderungen aus dem Chemikalien- und Gefahrgutrecht. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Umsetzung in die Praxis. Zahlreiche Beispiele – gerne auch aus dem Kreis der Teilnehmenden - vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen und veranschaulichen die rechtlichen und betrieblichen Anforderungen.
Freitag, 13. Februar 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Kurs dient der Vermittlung, Vertiefung und Umsetzung der aktuellen abfallrechtlichen Bestimmungen. Er stellt die aktuelle Rechtslage und die relevante Rechtsprechung zu den Pflichten für die Abfallentsorgung verantwortlicher Personen dar.
Die Teilnehmenden erhalten zahlreiche praxisnahe Anregungen und Hilfestellungen zur Erfüllung der Überwachungs- und Sorgfaltspflichten im Hinblick auf die Auswahl geeigneter und rechtsicherer Entsorgungsanlagen. Sie erarbeiten Checklisten für Betriebsbesichtigungen.
Die Teilnehmenden erhalten zahlreiche praxisnahe Anregungen und Hilfestellungen zur Erfüllung der Überwachungs- und Sorgfaltspflichten im Hinblick auf die Auswahl geeigneter und rechtsicherer Entsorgungsanlagen. Sie erarbeiten Checklisten für Betriebsbesichtigungen.
Donnerstag, 19. Februar 2026
9:00 - 12:15
Brandschutzhelfer*in
Seminar
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Dienstag, 24. Februar 2026
Seminar
Der Kurs findet am FTU Campus Nord statt.
Die Grundsätze für Auswahl, Unterweisung und den Befähigungsnachweis sind in DGUV Grundsatz 309-003 und DGUV Vorschrift 52 - Krane geregelt. Voraussetzung zum Erwerb des Zertifikats, ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Abschlusstest.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Mittwoch, 25. Februar 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Wir alle leben und arbeiten in Organisationen, die wir aktiv mitgestalten und weiterentwickeln. Die strategische Ausrichtung dieser Organisationen, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, stellt eine große Herausforderung dar. In der Praxis sind Organisationen dynamische Systeme, deren Gestaltung komplex ist. Dabei gilt es, zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen: Welche Lösungen gibt es für vielschichtige Probleme? Wie können wir die Aufbau- und Ablauforganisation optimieren? Wie gelingt es, Mitarbeitende in Veränderungsprozesse einzubeziehen? Welche Möglichkeiten zur Verbesserung stehen uns zur Verfügung?
Das 3-täige Seminar zur Organisationsentwicklung und zum Change Management bietet eine klare Orientierung zu den grundlegenden Konzepten dieser Disziplin. Darüber hinaus vermittelt es konkrete Handlungsanleitungen für verschiedene Aufgaben und Fragestellungen der Teilnehmenden, die in der Praxis auftreten können.
Das 3-täige Seminar zur Organisationsentwicklung und zum Change Management bietet eine klare Orientierung zu den grundlegenden Konzepten dieser Disziplin. Darüber hinaus vermittelt es konkrete Handlungsanleitungen für verschiedene Aufgaben und Fragestellungen der Teilnehmenden, die in der Praxis auftreten können.
Donnerstag, 26. Februar 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Wer es schafft, beruflichen Einsatz und familiäre Pflichten unter einen Hut zu bekommen, kann zu Recht stolz auf sich sein. Verantwortungsgefühl, Leistungsbereitschaft und Organisationstalent können hier vorausgesetzt werden. Was aber ist der Preis dafür? Den Kopf zu voll haben, chronischer Zeitmangel, Stress, Nervosität - und das wohlbekannte schlechte Gewissen, sich um den jeweils anderen Bereich nicht genug gekümmert zu haben, lassen die innere Unzufriedenheit und Anspannung wachsen. Das 2-tägige Training orientiert sich am Multimodalen Stressmanagement.
8:15 - 12:15
Gabelstapler-Wiederholungsunterweisung (vormittags)
Seminar
Der Kurs findet am FTU Campus Nord statt.
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Gabelstaplerfahrer*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
12:45 - 16:45
Krananlagen-Wiederholungsunterweisung (nachmittags)
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Nicht vergessen: Krananlagen-Wiederholungsunterweisung!
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Kranführer*innen und Anschläger*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Kranführer*innen und Anschläger*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Montag, 02. März 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 5-tägige Kurs vermittelt die fachlichen und rechtlichen Kenntnisse, die zur Erfüllung der gesetzlich festgelegten Aufgaben der Betriebsbeauftragten für Abfall notwendig sind.
Es handelt sich um einen bundesweit anerkannter Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Abfallbeauftragtenverordnung.
Es handelt sich um einen bundesweit anerkannter Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Abfallbeauftragtenverordnung.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Modules RH, Z3, QS / expert knowledge groups R1.1, R1.2, R1.3, R2.1, R2.2, R3, R4, R5.1, R5.2, R6.1, R6.2, R7 and R8
The course serves to acquire specialist knowledge for experts and persons who carry out or oversee inspections, trials, maintenance and repairs of X-ray facilities in the medical field.
The course concludes with an examination. The Regulatory Authority acknowledges the successful completion of the course as the acquisition of the requisite competence for the competence categories R1.1, R1.2, R1.3, R2.1, R2.2, R3, R4, R5.1, R5.2, R6.1, R6.2, R7 and R8 (modules RH, Z3, QS). This acknowledgement is valid unrestrictedly in the Federal Republic of Germany.
The course serves to acquire specialist knowledge for experts and persons who carry out or oversee inspections, trials, maintenance and repairs of X-ray facilities in the medical field.
The course concludes with an examination. The Regulatory Authority acknowledges the successful completion of the course as the acquisition of the requisite competence for the competence categories R1.1, R1.2, R1.3, R2.1, R2.2, R3, R4, R5.1, R5.2, R6.1, R6.2, R7 and R8 (modules RH, Z3, QS). This acknowledgement is valid unrestrictedly in the Federal Republic of Germany.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Modules RH, Z3 / expert knowledge groups R1.1, R1.2, R1.3, R2.1, R2.2, R3, R4, R5.1, R5.2, R7, R8
The training course provides the requisite competence in radiation protection for the operation of non-medical X-ray devices and conveys the knowledge required for inspecting, testing, repairing and maintaining X-ray devices. It encompasses the competence categories R1.1, R1.2, R1.3, R2.1, R2.2. R3, R4, R5.1, R5.2, R7, and R8 (modules RH, Z3).
The target group are technical experts/surveyors and other persons working in industry, research and/or administration who deal with radiation protection issues related to the operation of non-medical X- ray devices and/or stray radiation emitters subject to licensing.
The training course provides the requisite competence in radiation protection for the operation of non-medical X-ray devices and conveys the knowledge required for inspecting, testing, repairing and maintaining X-ray devices. It encompasses the competence categories R1.1, R1.2, R1.3, R2.1, R2.2. R3, R4, R5.1, R5.2, R7, and R8 (modules RH, Z3).
The target group are technical experts/surveyors and other persons working in industry, research and/or administration who deal with radiation protection issues related to the operation of non-medical X- ray devices and/or stray radiation emitters subject to licensing.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Modules RG + Z2 / expert knowledge groups R1.2, R1.3, R2.2, R3, R4, R5.2
The training course provides the requisite competence for personnel performing testing, repair, and maintenance of X-ray devices in the technical field (non-medical application). It encompasses the modules RG and Z2 and provides the required knowledge for the competence categories R1.2, R1.3, R2.2, R3, R4, R5.2.
The training course concludes with an examination. The Regulatory Authority acknowledges the successful completion of the course as the acquisition of the requisite competence for the competence categories R1.2, R1.3, R2.2, R3, R4, and R5.2. This acknowledgement is valid unrestrictedly in the Federal Republic of Germany.
The training course provides the requisite competence for personnel performing testing, repair, and maintenance of X-ray devices in the technical field (non-medical application). It encompasses the modules RG and Z2 and provides the required knowledge for the competence categories R1.2, R1.3, R2.2, R3, R4, R5.2.
The training course concludes with an examination. The Regulatory Authority acknowledges the successful completion of the course as the acquisition of the requisite competence for the competence categories R1.2, R1.3, R2.2, R3, R4, and R5.2. This acknowledgement is valid unrestrictedly in the Federal Republic of Germany.
Mittwoch, 04. März 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Im Themenworkshop "Technik – Kräfte und Wirkungen" erkunden Teilnehmer grundlegende Kräfte und ihre Wirkungszusammenhänge aus dem Bereich der Mechanik, wie z. B. Reibung, Hebelkraft, Fliehkraft, Federkraft, Trägheit, Schwerkraft oder Gleichgewicht, und nutzen ihr so gewonnenes Wissen für eigene Konstruktionen und Anwendungen.
Diese Kräfte und Wirkungen spielen sowohl in der Technikwissenschaft als auch in den Naturwissenschaften eine zentrale Rolle, die jeweilige Perspektive ist jedoch eine grundsätzlich andere. In der Technik ist das Ziel die Anwendung, die Erfüllung eines ganz bestimmten Zwecks oder die Lösung eines konkreten Problems.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Diese Kräfte und Wirkungen spielen sowohl in der Technikwissenschaft als auch in den Naturwissenschaften eine zentrale Rolle, die jeweilige Perspektive ist jedoch eine grundsätzlich andere. In der Technik ist das Ziel die Anwendung, die Erfüllung eines ganz bestimmten Zwecks oder die Lösung eines konkreten Problems.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Donnerstag, 05. März 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Wasser ist integraler Bestandteil unserer Erfahrungswelt. So begegnen wir dem Wasser ständig in unserem Alltag: Wir putzen uns damit morgens die Zähne, kochen anschließend Kaffee, waschen die Wäsche oder stehen unter der Dusche. Wasser kommt jedoch nicht nur aus dem Hahn! Welchen Weg nimmt es eigentlich bis dahin und wo kommt es her? Wo steckt das Wasser in Luft und Boden? Wo steckt es auch in uns Menschen? Was gibt es alles an einem See oder am Meer zu entdecken? Warum schwimmen schwere Schiffe, wie schwimmen Enten und Frösche? Und auf welche Weise können wir die Kraft des Wassers für uns nutzen?
Die Fortbildung vertieft das Thema aus dem ersten Workshop "Wasser" und beschäftigt sich verstärkt mit Wasser in technischen Anwendungen. Begleitend wird das Thema "Inklusion" aufgegriffen. Die Fortbildung thematisiert die Möglichkeiten, den pädagogischen Alltag (auch beim gemeinsamen Entdecken und Forschen) so zu gestalten, dass jedes Kind die Chance bekommt, sich gleichberechtigt zu beteiligen – unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Die Fortbildung vertieft das Thema aus dem ersten Workshop "Wasser" und beschäftigt sich verstärkt mit Wasser in technischen Anwendungen. Begleitend wird das Thema "Inklusion" aufgegriffen. Die Fortbildung thematisiert die Möglichkeiten, den pädagogischen Alltag (auch beim gemeinsamen Entdecken und Forschen) so zu gestalten, dass jedes Kind die Chance bekommt, sich gleichberechtigt zu beteiligen – unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Freitag, 06. März 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Energie begegnet uns in vielen Formen, z. B. als Licht, Wärme und Bewegung. Das Besondere an ihr ist ihre Wandelbarkeit – vor allem elektrische Energie können wir so prima für uns nutzbar machen. Unser heutiger Alltag ist daher geprägt von elektrischen Geräten, von denen viele auch von Kindern selbständig genutzt werden. Woran erkennt man, ob etwas mit Strom betrieben wird? Was macht eigentlich ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? Wie viel Energie steckt in unserem Körper, in der Sonne oder im Wind? Wie wäre ein Tag ohne Strom? Die Fortbildung bietet Ihnen exemplarische Vorschläge, wie Sie gemeinsam mit den Kindern im Kita- und Grundschulalter verschiedene Phänomene rund um Strom und Energie entdecken und erforschen können. Sie entdecken die Energie in Sonne, Wärme, Wind und Muskelkraft und machen Grunderfahrungen zu einfachen Stromkreisen und kreativen Einsatzmöglichkeiten. Im Vordergrund steht ein gemeinsames Bildungsverständnis in Kita, Hort und Grundschule. Es werden konkrete Ideen gesammelt, wie z.B. Familien als Bildungspartner in die Arbeit an den verschiedenen Lernorten einbezogen werden können.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Montag, 09. März 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Als Verantwortliche in der Ausbildung nehmen Sie als Ausbilder*in am KIT im Umgang mit Auszubildenden und Studierenden eine Schlüsselfunktion ein, um die jungen Menschen zu fördern und zu fordern. In diesem Format erhalten Sie geeignete Instrumente und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den erfolgreichen Umgang mit jungen Menschen in der beruflichen Ausbildung. Sie lernen u.a. Kommunikations- und Motivationsaspekte kennen, und erhalten Tipps, wie Sie diese bewusst in Ihre Arbeit mit Auszubildenden und Studenten einfließen lassen können. Außerdem erhalten Sie die Gelegenheit, die eigene Ausbildungspraxis zu reflektieren und sich mit anderen Ausbildern*innen auszutauschen. Konkrete Fallbeispiele aus der Praxis werden strukturiert analysiert und passende Führungswerkzeuge vorgestellt.
Dieser 2-tägige Workshop wendet sich an Ausbilder*innen sowie Ausbildungsbeauftragte und alle Beschäftigte, die in ihrem beruflichen Alltag junge Menschen führen. Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt.
Hinweis: Die Gebühr wird für Beschäftigte des KIT bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht übernommen.
Dieser 2-tägige Workshop wendet sich an Ausbilder*innen sowie Ausbildungsbeauftragte und alle Beschäftigte, die in ihrem beruflichen Alltag junge Menschen führen. Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt.
Hinweis: Die Gebühr wird für Beschäftigte des KIT bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht übernommen.
Dienstag, 10. März 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Prüf- und Kalibrierlaboratorien sehen sich in besonderem Maße mit der Notwendigkeit konfrontiert, das Vertrauen in die Qualität der Prüfresultate durch den Nachweis eines wirksamen Managementsystems zu fördern. Der 2-tägige Kurs vermittelt Grundlagen, Voraussetzungen und Kenntnisse zur Einführung und Anwendung der aktuellen DIN EN ISO/IEC 17025:2018. Der Schwerpunkt der 2- tägigen Veranstaltung liegt bei der Vorstellung der Anforderungen und der Möglichkeiten zur Umsetzung der Norm sowie der mitgeltenden Regeln und Dokumente. Im Vordergrund stehen dabei zahlreiche Beispiele aus den jeweiligen Prüfbereichen, typische Abweichungen und "best practice".
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Prüf- und Kalibrierlaboratorien sehen sich in besonderem Maße mit der Notwendigkeit konfrontiert, das Vertrauen in die Qualität der Prüfresultate durch den Nachweis eines wirksamen Managementsystems zu fördern. Der 2-tägige Kurs vermittelt Grundlagen, Voraussetzungen und Kenntnisse zur Einführung und Anwendung der aktuellen DIN EN ISO/IEC 17025:2018. Der Schwerpunkt der 2- tägigen Veranstaltung liegt bei der Vorstellung der Anforderungen und der Möglichkeiten zur Umsetzung der Norm sowie der mitgeltenden Regeln und Dokumente. Im Vordergrund stehen dabei zahlreiche Beispiele aus den jeweiligen Prüfbereichen, typische Abweichungen und "best practice".
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2-tägige Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde für Laserschutzbeauftragte beim Betrieb von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 in Medizin und Technik. Grundlage ist § 5 OStrV (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher
optischer Strahlung) in Verbindung mit den Technischen Regeln zu künstlicher optischen Strahlung (TROS Laserstrahlung).
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die für die Wahrnehmung der Aufgaben einer/s Laserschutzbeauftragte/n benötigte Fachkunde bescheinigt.
optischer Strahlung) in Verbindung mit den Technischen Regeln zu künstlicher optischen Strahlung (TROS Laserstrahlung).
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die für die Wahrnehmung der Aufgaben einer/s Laserschutzbeauftragte/n benötigte Fachkunde bescheinigt.
Donnerstag, 12. März 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Kurs vermittelt die grundlegenden Anforderungen an die Vergleichbarkeit von Mess- und Prüfergebnissen, die angemessene Prüfmittelkalibrierung und -überwachung sowie die Rückführung auf nationale und internationale Normale. Neben Grundlagen der Metrologie werden organisatorische und anwendungstechnische Instrumente zur Realisierung eines vernünftigen Umgangs mit Mess- und Prüfmitteln vorgestellt. Einen Schwerpunkt bilden verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Messunsicherheiten untermauert durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis.
Freitag, 13. März 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Interne Audits sind zentrale Instrumente zur Überprüfung der Wirksamkeit des eigenen Managementsystems. Um diese zum Nutzen Ihres Unternehmens und im Einklang mit den Anforderungen der Akkreditierung durchzuführen, bedarf es einer spezifischen Schulung zur Qualifizierung der internen Auditorinnen und Auditoren.
Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation interner Audits für Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Neben der Vorstellung der normativen Vorgaben (ISO 19011 und ISO 17025) stellen wir Ihnen auch die Anforderungen der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) vor. Umfangreiche Arbeitshilfen und gemeinsame Übungen in Kleingruppen unterstützern Sie bei der Anwendung der vorgestellten Inhalte.
Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation interner Audits für Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Neben der Vorstellung der normativen Vorgaben (ISO 19011 und ISO 17025) stellen wir Ihnen auch die Anforderungen der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) vor. Umfangreiche Arbeitshilfen und gemeinsame Übungen in Kleingruppen unterstützern Sie bei der Anwendung der vorgestellten Inhalte.
Dienstag, 17. März 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Betriebsbeauftragte für Abfall müssen fachkundig sein und regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, an anerkannten Fortbildungslehrgängen teilnehmen. Der Kurs 2- tätige Kurs behandelt rechtliche und technische Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der Rechtsprechung und aus der täglichen Praxis der Beauftragten.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Bauliche Maßnahmen erfordern zum Teil erhebliche Investitionen. Diese sind jedoch erst dann sinnvoll eingesetzt, wenn alle Einzelmaßnahmen aufeinander abgestimmt sind. Nur mängelfreie Brandschutzkonzepte können Personen, Sachgüter und Umwelt schützen. Eine halbe Sache bedeutet im Ernstfall immer vollen Schaden. Der Kurs vermittelt die aktuellen Kenntnisse im betrieblichen Brandschutz. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Checklisten zum Thema.
Der Kurs eignet sich auch für die jährliche Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Der Kurs eignet sich auch für die jährliche Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Projektmanagement gilt heute als die "hohe Schule" der Arbeitsorganisation: Projekte umfassen anspruchsvolle Aufgaben, die besondere Aufmerksamkeit und Managementkompetenz erfordern.
Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Das Seminar vermittelt Anfangenden einen Einstieg und vertieft bereits vorhandenes Wissen. Fragen und Diskussionen während des Seminars sind erwünscht. Auf weiterführende Themen, wie z. B. die Bedienung und Wartung einzelner Komponenten, kann während des Trainings eingegangen werden.
Die Vorträge werden mit Vorführungen, Schnittmodellen und Bauteilmustern vertieft. Praktische Übungen können an bzw. mit funktionsfähigen Pumpen und Geräten durchgeführt werden.
Der 2-tägige Kurs richtet sich besonders an Anwendender den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, Pharmazie, Apparate- und Anlagenbau, der chemischen Industrie sowie physikalischen und chemischen Forschungslaboratorien.
Die Vorträge werden mit Vorführungen, Schnittmodellen und Bauteilmustern vertieft. Praktische Übungen können an bzw. mit funktionsfähigen Pumpen und Geräten durchgeführt werden.
Der 2-tägige Kurs richtet sich besonders an Anwendender den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, Pharmazie, Apparate- und Anlagenbau, der chemischen Industrie sowie physikalischen und chemischen Forschungslaboratorien.
Mittwoch, 18. März 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Für Anlagen und Betriebsmittel gelten besondere Sicherheitsvorschriften. EUPs müssen eine jährliche Wiederholungsschulung zum Erhalt des Fachkundenachweises nach DGUV Vorschrift 3 besuchen.
Folgende Themen werden behandelt:
Unfallverhütungsvorschriften Gefahren Arbeitssicherheit Vermeidung von Unfällen Schutzmittel und persönliche Schutzausrüstungen Erste Hilfe.
Der Kurs dient dem Erhalt der Fachkunde.
Folgende Themen werden behandelt:
Unfallverhütungsvorschriften Gefahren Arbeitssicherheit Vermeidung von Unfällen Schutzmittel und persönliche Schutzausrüstungen Erste Hilfe.
Der Kurs dient dem Erhalt der Fachkunde.
9:00 - 12:15
Brandschutzhelfer*in
Seminar
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Donnerstag, 19. März 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung wird für alle Mitarbeitenden aus den Werkstattbereichen und deren Vorgesetzte durchgeführt.
Nach dem Arbeitsschutzgesetz sind die Beschäftigten und die im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung tätigen Personen über das Gefährdungspotenzial am Arbeitsplatz regelmäßig, mindestens einmal jährlich, zu unterweisen.
Nach dem Arbeitsschutzgesetz sind die Beschäftigten und die im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung tätigen Personen über das Gefährdungspotenzial am Arbeitsplatz regelmäßig, mindestens einmal jährlich, zu unterweisen.
Seminar
FTU
Seit dem 1. Juli 2020 ist die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Strahlenpass nach §174 der Strahlenschutzverordnung (AVV Strahlenpass) in Kraft. Aus ihr resultieren zahlreiche Veränderungen hinsichtlich der Form und des Inhalts des neuen Strahlenpasses. Strahlenpässe nach dem Muster der Anlage 1 der AVV Strahlenpass vom 20. Juli 2004 können zwar ab dem 01. Oktober 2020 nicht weiter registriert werden, aber die alten Pässe behalten Ihre Gültigkeit bis zum Ablaufdatum. Daher sind bis 2025 zwei unterschiedliche Strahlenpassversionen im Umlauf.
Im Rahmen des Kurses soll durch praktisches Bearbeiten und ausführliches Besprechen einer Vielzahl unterschiedlicher Fallbeispiele ein umfangreiches Repertoire an Hilfestellungen angeboten werden, wodurch sich das Führen des "alten" und "neuen" Strahlenpasses künftig sehr viel schneller und einfacher gestalten lässt.
Im Rahmen des Kurses soll durch praktisches Bearbeiten und ausführliches Besprechen einer Vielzahl unterschiedlicher Fallbeispiele ein umfangreiches Repertoire an Hilfestellungen angeboten werden, wodurch sich das Führen des "alten" und "neuen" Strahlenpasses künftig sehr viel schneller und einfacher gestalten lässt.
Dienstag, 24. März 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2- tägige Kurs behandelt die Grundlagen für die chemikalienrechtliche Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Produkte nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-VO). Durch die regelmäßigen Änderungsverordnung der CLP-VO gibt es immer wieder Anpassungen wie neue Gefahrenklassen und Kategorien oder neue Kriterien für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung, die im Betrieb umgesetzt werden müssen. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden die gesetzlichen Vorgaben veranschaulicht.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Firmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, vertreiben oder importieren sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige″ Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe benötigen sie entsprechende Kenntnisse der aktuellen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Grundlagen. Die Fortbildungsveranstaltung vermittelt die erforderlichen Kanntnisse und gibt Ihnen zahlreiche Hilfestellungen für die Erstellung Ihrer individuellen Sicherheitsdatenblätter.
Angesprochen sind Unternehmen, die gefährliche Stoffe und Gemische einstufen und kennzeichnen müssen, Fachkräfte für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern, Sicherheitsfachkräfte, Produktsicherheitsverantwortliche und sogenannte "Gefahrstoffbeauftragte".
Angesprochen sind Unternehmen, die gefährliche Stoffe und Gemische einstufen und kennzeichnen müssen, Fachkräfte für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern, Sicherheitsfachkräfte, Produktsicherheitsverantwortliche und sogenannte "Gefahrstoffbeauftragte".
Donnerstag, 26. März 2026
Informationsveranstaltung
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Mittwoch, 22. April 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Anwendung radioaktiver Stoffe kommt auf vielen Gebieten – z.B. in der Medizin, Industrie und Forschung – eine wichtige Rolle zu. Die von radioaktiven Stoffen ausgehende ionisierende Strahlung kann sich - infolge von Störmaßnahmen oder sonstigen Einwirkungen Dritter (SEWD) – schädlich auf Mensch und Umwelt auswirken.
Deswegen müssen beim Umgang mit sowie der Beförderung von radioaktiven Stoffen besondere Schutzmaßnahmen getroffen werden. Im Februar 2020 wurden diese in der „Richtlinie für den Schutz gegen Störmaßnahmen und sonstige Einwirkungen Dritter beim Umgang mit und/oder bei der Beförderung von sonstigen radioaktive Stoffen" (SEWD-Richtlinie sonstige radioaktive Stoffe – SEWD-RL) festgelegt. Seit dem 1. Januar 2021 ist diese Richtlinie von den zuständigen Aufsichtsbehörden bei Genehmigungen jeglicher Art (neu, geändert, bestehend) anzuwenden.
Gemäß SEWD RL muss der Genehmigungsinhaber für den Umgang mit oder die Beförderung von sonstigen radioaktiven Stoffen mindestens eine Person innerhalb seines Verantwortungsbereiches mit Sicherungsaufgaben betrauen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben wird die Fachkunde im Strahlenschutz für die Sicherung von sonstigen radioaktiven Stoffen (Modul SI) benötigt. Sie kann durch die erfolgreiche Absolvierung eines Kurses erworben werden.
Deswegen müssen beim Umgang mit sowie der Beförderung von radioaktiven Stoffen besondere Schutzmaßnahmen getroffen werden. Im Februar 2020 wurden diese in der „Richtlinie für den Schutz gegen Störmaßnahmen und sonstige Einwirkungen Dritter beim Umgang mit und/oder bei der Beförderung von sonstigen radioaktive Stoffen" (SEWD-Richtlinie sonstige radioaktive Stoffe – SEWD-RL) festgelegt. Seit dem 1. Januar 2021 ist diese Richtlinie von den zuständigen Aufsichtsbehörden bei Genehmigungen jeglicher Art (neu, geändert, bestehend) anzuwenden.
Gemäß SEWD RL muss der Genehmigungsinhaber für den Umgang mit oder die Beförderung von sonstigen radioaktiven Stoffen mindestens eine Person innerhalb seines Verantwortungsbereiches mit Sicherungsaufgaben betrauen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben wird die Fachkunde im Strahlenschutz für die Sicherung von sonstigen radioaktiven Stoffen (Modul SI) benötigt. Sie kann durch die erfolgreiche Absolvierung eines Kurses erworben werden.
Donnerstag, 23. April 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Bundesweit anerkannter Fortbildungskurs zum Erhalt der Fachkunde nach § 9 der 5. BImSchV
Dieser 2-tägigeLehrgang informiert Sie umfassend über die aktuellen Rechtsvorschriften und den Stand der Technik beim Betrieb immissionsschutzrechtlich genehmigter Anlagen. Dabei erhalten Sie nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern erfüllen auch die Voraussetzungen für den regelmäßigen Erhalt der Fachkunde, die für Immissionsschutzbeauftragte vorgeschrieben ist und mindestens alle zwei Jahre aktualisiert werden muss. Neben rechtlichen und technischen Trends werden Ihnen eine Vielzahl von Anwendungen und Beispielen aus der Praxis präsentiert.
Dieser 2-tägigeLehrgang informiert Sie umfassend über die aktuellen Rechtsvorschriften und den Stand der Technik beim Betrieb immissionsschutzrechtlich genehmigter Anlagen. Dabei erhalten Sie nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern erfüllen auch die Voraussetzungen für den regelmäßigen Erhalt der Fachkunde, die für Immissionsschutzbeauftragte vorgeschrieben ist und mindestens alle zwei Jahre aktualisiert werden muss. Neben rechtlichen und technischen Trends werden Ihnen eine Vielzahl von Anwendungen und Beispielen aus der Praxis präsentiert.
9:00 - 12:15
Brandschutzhelfer*in
Seminar
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Montag, 27. April 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der zweitägige Kurs dient zum Erhalt der Fachkunde für Gewässerschutzbeauftragte und behandelt rechtliche und technische Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der täglichen Praxis der Beauftragten.
Die Fortbildung wird in Anlehnung an § 9 der 5. BImSchV regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre, empfohlen
Die Fortbildung wird in Anlehnung an § 9 der 5. BImSchV regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre, empfohlen
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der zweitägige Kurs dient zum Erhalt der Fachkunde für Gewässerschutzbeauftragte und behandelt rechtliche und technische Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der täglichen Praxis der Beauftragten.
Die Fortbildung wird in Anlehnung an § 9 der 5. BImSchV regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre, empfohlen
Die Fortbildung wird in Anlehnung an § 9 der 5. BImSchV regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre, empfohlen
Dienstag, 28. April 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Alltag verstehen, Zukunft gestalten – Informatik zum Anfassen und Ausprobieren
Sortieren, strukturieren, analysieren, Lösungen für Probleme finden – in der Fortbildung erfahren Sie, dass informatische Bildung viel mit diesen Fähigkeiten zu tun hat und auch ohne Computer möglich ist. Sie erforschen Pixelbilder, Geheimbotschaften und entdecken regelmäßige Abfolgen im Alltag. Die Fortbildung sensibilisiert Sie dafür, Informatik in Alltagssituationen wahrzunehmen. Sie bietet Ihnen viele Anregungen, um die Kinder für informatische Bildung zu begeistern und ihre informatischen Fähigkeiten zu stärken – ganz ohne elektronische Geräte. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Erfahrungen im Programmieren an Computern oder mit einfachen Robotiksystemen zu sammeln, die sie in ihre pädagogische Arbeit mit den Kindern einbringen können. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Host + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) für nachhaltige Entwicklung durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Sortieren, strukturieren, analysieren, Lösungen für Probleme finden – in der Fortbildung erfahren Sie, dass informatische Bildung viel mit diesen Fähigkeiten zu tun hat und auch ohne Computer möglich ist. Sie erforschen Pixelbilder, Geheimbotschaften und entdecken regelmäßige Abfolgen im Alltag. Die Fortbildung sensibilisiert Sie dafür, Informatik in Alltagssituationen wahrzunehmen. Sie bietet Ihnen viele Anregungen, um die Kinder für informatische Bildung zu begeistern und ihre informatischen Fähigkeiten zu stärken – ganz ohne elektronische Geräte. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Erfahrungen im Programmieren an Computern oder mit einfachen Robotiksystemen zu sammeln, die sie in ihre pädagogische Arbeit mit den Kindern einbringen können. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Host + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) für nachhaltige Entwicklung durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Dienstag, 12. Mai 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Wir sind ständig von vielen Klängen und Geräuschen umgeben. Kinder interessieren sich sehr für die verschiedenen akustischen Phänomene, die sie selbst produzieren oder in ihrer Umgebung wahrnehmen können: Morgens klingelt der Wecker, beim Frühstück läuft das Radio, auf dem Weg zur Kita oder Schule hören die Mädchen und Jungen unterschiedlichste Geräusche im Straßenverkehr oder lauschen dem Vogelgezwitscher. Kann man Geräusche unter Wasser hören? Wie kann man Geräusche leiser oder lauter machen? Kann man akustische Schwingungen fühlen? In dieser Fortbildung bieten wir Ihnen exemplarische Vorschläge, wie Sie gemeinsam mit Kindern im Kita- und Grundschulalter Phänomene der Akustik entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen den Kindern Grunderfahrungen und zeigen unterschiedliche Wege, ein akustisches Phänomen kennen zu lernen und sich näher damit zu beschäftigen. Zudem wird auf Ko-Konstruktion und die Lernbegleitung beim Forschen mit Kindern eingegangen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Montag, 18. Mai 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Gamma-Spektrometrie mit hochauflösenden Halbleiterdetektoren ist eine Schlüsseltechnik zur Bestimmung von Radionukliden in zahllosen Matrices. Sie unterliegt ständigen Neuerungen bezüglich der Instrumentierung und der Auswerteprogramme.
Gerade die einfache Handhabungsmöglichkeit kann bei unerfahrenen Anwendern zu Fehlinterpretationen mit schwerwiegenden Folgen führen. Daher ist es notwendig, die Grundlagen des Messprinzips zu verstehen.
Der 5-tägige Kurs vermittelt die für einen fachkundigen und zuverlässigen Umgang mit der Gamma-Spektrometrie erforderlichen Kenntnisse in Messtechnik und Auswertung.
Gerade die einfache Handhabungsmöglichkeit kann bei unerfahrenen Anwendern zu Fehlinterpretationen mit schwerwiegenden Folgen führen. Daher ist es notwendig, die Grundlagen des Messprinzips zu verstehen.
Der 5-tägige Kurs vermittelt die für einen fachkundigen und zuverlässigen Umgang mit der Gamma-Spektrometrie erforderlichen Kenntnisse in Messtechnik und Auswertung.
Donnerstag, 21. Mai 2026
9:00 - 12:15
Brandschutzhelfer*in
Seminar
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Montag, 08. Juni 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2-wöchige Kurs entspricht einem verkürzten Radioisotopenkurs mit Schwerpunkt auf dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Er vermittelt umfassend den Umgang mit radioaktiven Stoffen. In Vorträgen und Praktika werden theoretische und praktische Kenntnisse erworben, die für die Handhabung offener und umschlossener radioaktiver Stoffe vorgeschrieben sind. Der Kurs erfüllt die Anforderungen zur Erlangung der höchsten Fachkunde mit den Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S4.1, S4.2, S4.3,S5 und S6.1 ab.
Dienstag, 09. Juni 2026
9:00 - 12:15
Brandschutzhelfer*in
Seminar
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Donnerstag, 11. Juni 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Zählen, vergleichen, verstehen – Mathe steckt überall drin
Kinder sammeln den ganzen Tag mathematische Erfahrungen. Egal ob beim Bauen, Spielen oder Bewegen – Mathematik ist überall! In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns in erster Linie damit, wo Mathematik im Kita-Alltag zu finden ist und wie wir als Lernbegleitung die Kinder noch besser bei ihren mathematischen Entdeckungsreisen unterstützen können. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der sprachlichen Begleitung und dem Entdecken von mathematischen Basiskompetenzen in alltäglichen Materialien und Handlungen.
Kinder sammeln den ganzen Tag mathematische Erfahrungen. Egal ob beim Bauen, Spielen oder Bewegen – Mathematik ist überall! In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns in erster Linie damit, wo Mathematik im Kita-Alltag zu finden ist und wie wir als Lernbegleitung die Kinder noch besser bei ihren mathematischen Entdeckungsreisen unterstützen können. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der sprachlichen Begleitung und dem Entdecken von mathematischen Basiskompetenzen in alltäglichen Materialien und Handlungen.
Mittwoch, 17. Juni 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
In unserem 3-tägigen Kurs erlernen Sie den Einsatz von EXCEL für vielfältige Zwecke und werden schnell geübte Anwendende beim Erstellen und Bearbeiten von Arbeitsblättern und einfachen Datengrafiken.
Gute Kenntnisse des Betriebssystems WINDOWS und Praxis im Umgang mit PCs sind Voraussetzungen zum Besuch dieses Kurses. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Version von EXCEL Sie einsetzen oder einsetzen werden.
Gute Kenntnisse des Betriebssystems WINDOWS und Praxis im Umgang mit PCs sind Voraussetzungen zum Besuch dieses Kurses. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Version von EXCEL Sie einsetzen oder einsetzen werden.
Donnerstag, 18. Juni 2026
9:00 - 16:00
Welcome Day for New KIT Staff Members
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU), Campus North
The event addresses newly employed staff members and provides them an overview of the manifold KIT activities, its research topics, facilities
and wide-range portfolio. The Welcome Day gives you the opportunity to get in contact with new colleagues and start networking.
On a "marketplace" various Service Units present their fields of work, work processes and their range of services offered. You, as a participant in this event, take advantage of the possibility to enter into discussion with contact persons and receive answers to your individual questions and concerns directly on the spot.
The Welcome Day concludes with a guided visit of Campus North providing participants the chance to jointly get impressions of selected research facilities and projects.
All new staff members will be personally invited for participation. Cost-free participation: For KIT staff members, attendance fees are centrally covered by KIT.
and wide-range portfolio. The Welcome Day gives you the opportunity to get in contact with new colleagues and start networking.
On a "marketplace" various Service Units present their fields of work, work processes and their range of services offered. You, as a participant in this event, take advantage of the possibility to enter into discussion with contact persons and receive answers to your individual questions and concerns directly on the spot.
The Welcome Day concludes with a guided visit of Campus North providing participants the chance to jointly get impressions of selected research facilities and projects.
All new staff members will be personally invited for participation. Cost-free participation: For KIT staff members, attendance fees are centrally covered by KIT.
Dienstag, 23. Juni 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Betriebsbeauftragte für Abfall müssen fachkundig sein und regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, an anerkannten Fortbildungslehrgängen teilnehmen. Der Kurs 2- tätige Kurs behandelt rechtliche und technische Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der Rechtsprechung und aus der täglichen Praxis der Beauftragten.
Donnerstag, 25. Juni 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Sachkundige Personen nach § 11 der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV), deren Sachkundebescheinigung länger als 6 Jahre zurückliegt, sind verpflichtet, an einer Fortbildung einer ankerkannten Einrichtung teilzunehmen. Zur Aktualisierung der Sachkunde ist keine Prüfung vorgeschrieben.
In dieser Fortbildung zur Auffrischung der umfassenden Sachkunde erhalten Sie ein Update über die aktuellen chemikalienrechtlichen Regelungen und die Änderungen in benachbarten Rechtsgebieten mit Schwerpunkt auf der Vorstellung der novellierten ChemVerbotsV.
Das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt ist als Einrichtung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 2 ChemVerbotsV anerkannt und stellt im Anschluss an die Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung aus.
In dieser Fortbildung zur Auffrischung der umfassenden Sachkunde erhalten Sie ein Update über die aktuellen chemikalienrechtlichen Regelungen und die Änderungen in benachbarten Rechtsgebieten mit Schwerpunkt auf der Vorstellung der novellierten ChemVerbotsV.
Das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt ist als Einrichtung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 2 ChemVerbotsV anerkannt und stellt im Anschluss an die Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung aus.
Dienstag, 30. Juni 2026
Seminar
Der Kurs findet am FTU Campus Nord statt.
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Gabelstaplerfahrer*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Seminar
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Zu den vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen gehört die qualifizierte Aus- und Weiterbildung der für die Sicherheit im Betrieb zuständigen Personen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen praxisnah für mögliche Gefahrenpunkte im betrieblichen Alltag sensibilisiert werden. Der Kurs geht auf die gesetzlichen sowie berufsgenossenschaftlichen Regelungen zum Arbeits- und Brandschutz ein. Er gibt praktische Hilfestellungen bei der Erkennung von Gefahren am Arbeitsplatz und beim Umgang mit Gefahrstoffen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der vorbeugende und abwehrende Brandschutz. Dies ist verbunden mit einer Löschübung der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für Technologie, bei der jeder Teilnehmer selbst den Umgang mit Handfeuerlöschern üben kann.
Der Kurs eignet sich auch für die jährliche Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der vorbeugende und abwehrende Brandschutz. Dies ist verbunden mit einer Löschübung der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für Technologie, bei der jeder Teilnehmer selbst den Umgang mit Handfeuerlöschern üben kann.
Der Kurs eignet sich auch für die jährliche Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Sie interessieren sich für Themen des Strahlenschutzes, besitzen aber bisher noch keine vertieften Kenntnisse auf diesem Gebiet? Dann haben wir die ideale 4-tägige Schulung für Sie. Wir vermitteln Ihnen ein umfangreiches Verständnis hinsichtlich des sicheren Umgangs mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie mit ionisierender Strahlung.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung?
Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen.
Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes in Berührung kommen oder sich allgemein über diese Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in kerntechnischen Bereichen tätig sind.
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung?
Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen.
Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes in Berührung kommen oder sich allgemein über diese Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in kerntechnischen Bereichen tätig sind.
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.
9:00 - 12:00
Krananlagen-Wiederholungsunterweisung (vormittags)
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Nicht vergessen: Krananlagen-Wiederholungsunterweisung!
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Kranführer*innen und Anschläger*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Kranführer*innen und Anschläger*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Mittwoch, 01. Juli 2026
Seminar
Der Kurs findet am Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) am Campus Nord statt.
Machen Sie in 2 Tagen die Gabelstapler-Grundausbildung am FTU!
Die Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und den Befähigungsnachweis sind in der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Regel 109-008 festgelegt.
Voraussetzung zum Erwerb des Zertifikats, das zum Fahren berechtigt, ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Abschlusstest.
Die Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und den Befähigungsnachweis sind in der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Regel 109-008 festgelegt.
Voraussetzung zum Erwerb des Zertifikats, das zum Fahren berechtigt, ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Abschlusstest.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Dieser praxisorientierte 2-tägige Kurs richtet sich an Führungskräfte der Feuerwehr mit Strahlenschutzerfahrung. Er beginnt mit einer Vertiefung der wichtigsten rechtlichen, naturwissenschaftlichen und messtechnischen Aspekte. Im weiteren Verlauf werden gängige Einsatzszenarien in Gruppen trainiert. Neben den einschlägigen Regelwerken zu Strahlenschutz und Strahlenschutztechnik, wird hierbei Wert auf die Einsatzplanung, die Strahlenmesstechnik und die Dokumentation gelegt.
In den Szenarien wird mit umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie offener Kontamination gearbeitet. Unter anderem werden die Sicherstellung eines Wohnungsfunds eines radioaktiven Präparats und ein Transportunfall trainiert.
In den Szenarien wird mit umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie offener Kontamination gearbeitet. Unter anderem werden die Sicherstellung eines Wohnungsfunds eines radioaktiven Präparats und ein Transportunfall trainiert.
Donnerstag, 02. Juli 2026
Informationsveranstaltung
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung wird für alle Mitarbeitenden aus den Werkstattbereichen und deren Vorgesetzte durchgeführt.
Nach dem Arbeitsschutzgesetz sind die Beschäftigten und die im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung tätigen Personen über das Gefährdungspotenzial am Arbeitsplatz regelmäßig, mindestens einmal jährlich, zu unterweisen.
Nach dem Arbeitsschutzgesetz sind die Beschäftigten und die im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung tätigen Personen über das Gefährdungspotenzial am Arbeitsplatz regelmäßig, mindestens einmal jährlich, zu unterweisen.
Dienstag, 07. Juli 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die In-situ-Gamma-Spektrometrie ist eine nuklidspezifische Messmethode zur Überwachung der Umweltradioaktivität. Sie dient der Ermittlung des Radioaktivitätsgehaltes auf der Erdoberfläche und im Boden während des Routinebetriebs, wie auch bei Störfällen. In einer der ersten Phasen unmittelbar nach einem Ereignis stehen somit rasch wesentliche Ergebnisse für die weitere Entschlussfassung zur Verfügung. Nach dem Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und der Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung (REI) ist sie für die Betreiber von kerntechnischen Anlagen verpflichtend. Durch die Dosisleistungsfaktoren der gemessenen Radionuklide ist es so möglich, eine erste Dosisabschätzung durchzuführen.
Die Methode dient aber auch der Bestimmung von Radionukliden in Luft, zur Überwachung von Deponien, ebenso wie für Freigabemessungen bei Betrieb und Rückbau kerntechnischer Anlagen. Entscheidend für die Aussagekraft der Messdaten ist dabei eine richtige Kalibrierung, sowie Auswertung und eine effiziente Qualitätssicherung.
Der 2-tägige Kurs vermittelt die gesetzlichen Vorgaben sowie die physikalischen Grundlagen von der Instrumentierung und Kalibrierung bis hin zu den Rechenverfahren der Auswertung.
Die Methode dient aber auch der Bestimmung von Radionukliden in Luft, zur Überwachung von Deponien, ebenso wie für Freigabemessungen bei Betrieb und Rückbau kerntechnischer Anlagen. Entscheidend für die Aussagekraft der Messdaten ist dabei eine richtige Kalibrierung, sowie Auswertung und eine effiziente Qualitätssicherung.
Der 2-tägige Kurs vermittelt die gesetzlichen Vorgaben sowie die physikalischen Grundlagen von der Instrumentierung und Kalibrierung bis hin zu den Rechenverfahren der Auswertung.
Mittwoch, 08. Juli 2026
Seminar
FTU
Die Planung und Verfolgung von Projekten — das Projektmanagement — ist eine Herausforderung, bei der ein PC wertvolle Hilfen bieten und das Arbeiten erleichtern kann. Nicht für jedes Projekt sind aber die zum Teil komplexen Spezialprogramme für das Projektmanagement erforderlich, viele Aufgaben lassen sich auch mit den Office-Programmen effektiv erledigen.
In unserem kompakten 2-tägigen Kurs lernen Sie an praktischen Beispielen kennen, wie Sie bereits von WORD, POWERPOINT, EXCEL und OUTLOOK bei der Planung und Verfolgung Ihrer Projekte unterstützt werden können. Es werden Ihnen exemplarische, leicht anzupassende Lösungen und Lösungsansätze vorgestellt. Sie erfahren weiter, wie Sie Ihr Datenmaterial ggf. mit dem Spezialprogramm PROJECT austauschen und weiterverarbeiten können. Geeignete Beispiele aus Ihrer Arbeit können Sie gerne zum Kurs mitbringen oder uns zuvor zukommen lassen, damit unser erfahrener Dozent sie nach Möglichkeit in den Kurs integrieren kann.
In unserem kompakten 2-tägigen Kurs lernen Sie an praktischen Beispielen kennen, wie Sie bereits von WORD, POWERPOINT, EXCEL und OUTLOOK bei der Planung und Verfolgung Ihrer Projekte unterstützt werden können. Es werden Ihnen exemplarische, leicht anzupassende Lösungen und Lösungsansätze vorgestellt. Sie erfahren weiter, wie Sie Ihr Datenmaterial ggf. mit dem Spezialprogramm PROJECT austauschen und weiterverarbeiten können. Geeignete Beispiele aus Ihrer Arbeit können Sie gerne zum Kurs mitbringen oder uns zuvor zukommen lassen, damit unser erfahrener Dozent sie nach Möglichkeit in den Kurs integrieren kann.
Mittwoch, 15. Juli 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
- entdecken, spielen, selber machen -
Kinder wollen aktiv sein und die Zukunft mitgestalten – und sie wollen spielen. In der Fortbildung blicken wir auf das Spiel der Kinder. Welche Werte entwickeln sie dort? Mit welchen Themen und Materialien beschäftigen sie sich und welche Rolle nimmt Konsum im Spiel der Kinder ein. Mit unserem Konsumverhalten und unseren Lebensstilen gestalten wir die Welt der Zukunft entscheidend mit. Daher sind nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion als Ziel 12 auch eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen festgelegt wurden. Doch kann man das Konsumverhalten bereits mit den Kleinsten der Gesellschaft hinterfragen – sozusagen Konsum umdenken? Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich?" Schon junge Kinder setzen sich mit den wichtigsten Fragen eines guten Lebens auseinander. Gleichzeitig strömen viele Einflüsse auf Kinder ein. Werbung, die neuesten Filme im Kino, die alle kennen "müssen". Wie wichtig sind "Dinge" für Kinder und was brauchen sie zum Spielen, um gestärkt eigene Entscheidungen treffen zu können? Das Spielen der Kinder, ihre Themen und Fragen bilden den Hintergrund für die Auseinandersetzung mit Konsum und nachhaltiger Entwicklung. In der Fortbildung erhalten Sie Praxisideen und lernen Methoden kennen, wie Sie Kinder bei ihrer Auseinandersetzung mit Konsum begleiten können. Was können Sie gemeinsam mit den Kindern dazu entdecken und erforschen? Worüber lässt sich philosophieren? Und um dafür gut gewappnet zu sein, reflektieren Sie auch Ihre eigene Haltung zu nachhaltigem Konsum. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Host + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) für nachhaltige Entwicklung durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Kinder wollen aktiv sein und die Zukunft mitgestalten – und sie wollen spielen. In der Fortbildung blicken wir auf das Spiel der Kinder. Welche Werte entwickeln sie dort? Mit welchen Themen und Materialien beschäftigen sie sich und welche Rolle nimmt Konsum im Spiel der Kinder ein. Mit unserem Konsumverhalten und unseren Lebensstilen gestalten wir die Welt der Zukunft entscheidend mit. Daher sind nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion als Ziel 12 auch eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen festgelegt wurden. Doch kann man das Konsumverhalten bereits mit den Kleinsten der Gesellschaft hinterfragen – sozusagen Konsum umdenken? Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich?" Schon junge Kinder setzen sich mit den wichtigsten Fragen eines guten Lebens auseinander. Gleichzeitig strömen viele Einflüsse auf Kinder ein. Werbung, die neuesten Filme im Kino, die alle kennen "müssen". Wie wichtig sind "Dinge" für Kinder und was brauchen sie zum Spielen, um gestärkt eigene Entscheidungen treffen zu können? Das Spielen der Kinder, ihre Themen und Fragen bilden den Hintergrund für die Auseinandersetzung mit Konsum und nachhaltiger Entwicklung. In der Fortbildung erhalten Sie Praxisideen und lernen Methoden kennen, wie Sie Kinder bei ihrer Auseinandersetzung mit Konsum begleiten können. Was können Sie gemeinsam mit den Kindern dazu entdecken und erforschen? Worüber lässt sich philosophieren? Und um dafür gut gewappnet zu sein, reflektieren Sie auch Ihre eigene Haltung zu nachhaltigem Konsum. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Host + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) für nachhaltige Entwicklung durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Donnerstag, 16. Juli 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
- entdecken, spielen, selber machen -
Kinder wollen aktiv sein und die Zukunft mitgestalten – und sie wollen spielen. In der Fortbildung blicken wir auf das Spiel der Kinder. Welche Werte entwickeln sie dort? Mit welchen Themen und Materialien beschäftigen sie sich und welche Rolle nimmt Konsum im Spiel der Kinder ein. Mit unserem Konsumverhalten und unseren Lebensstilen gestalten wir die Welt der Zukunft entscheidend mit. Daher sind nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion als Ziel 12 auch eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen festgelegt wurden. Doch kann man das Konsumverhalten bereits mit den Kleinsten der Gesellschaft hinterfragen – sozusagen Konsum umdenken? Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich?" Schon junge Kinder setzen sich mit den wichtigsten Fragen eines guten Lebens auseinander. Gleichzeitig strömen viele Einflüsse auf Kinder ein. Werbung, die neuesten Filme im Kino, die alle kennen "müssen". Wie wichtig sind "Dinge" für Kinder und was brauchen sie zum Spielen, um gestärkt eigene Entscheidungen treffen zu können? Das Spielen der Kinder, ihre Themen und Fragen bilden den Hintergrund für die Auseinandersetzung mit Konsum und nachhaltiger Entwicklung. In der Fortbildung erhalten Sie Praxisideen und lernen Methoden kennen, wie Sie Kinder bei ihrer Auseinandersetzung mit Konsum begleiten können. Was können Sie gemeinsam mit den Kindern dazu entdecken und erforschen? Worüber lässt sich philosophieren? Und um dafür gut gewappnet zu sein, reflektieren Sie auch Ihre eigene Haltung zu nachhaltigem Konsum. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Host + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) für nachhaltige Entwicklung durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Kinder wollen aktiv sein und die Zukunft mitgestalten – und sie wollen spielen. In der Fortbildung blicken wir auf das Spiel der Kinder. Welche Werte entwickeln sie dort? Mit welchen Themen und Materialien beschäftigen sie sich und welche Rolle nimmt Konsum im Spiel der Kinder ein. Mit unserem Konsumverhalten und unseren Lebensstilen gestalten wir die Welt der Zukunft entscheidend mit. Daher sind nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion als Ziel 12 auch eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen festgelegt wurden. Doch kann man das Konsumverhalten bereits mit den Kleinsten der Gesellschaft hinterfragen – sozusagen Konsum umdenken? Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich?" Schon junge Kinder setzen sich mit den wichtigsten Fragen eines guten Lebens auseinander. Gleichzeitig strömen viele Einflüsse auf Kinder ein. Werbung, die neuesten Filme im Kino, die alle kennen "müssen". Wie wichtig sind "Dinge" für Kinder und was brauchen sie zum Spielen, um gestärkt eigene Entscheidungen treffen zu können? Das Spielen der Kinder, ihre Themen und Fragen bilden den Hintergrund für die Auseinandersetzung mit Konsum und nachhaltiger Entwicklung. In der Fortbildung erhalten Sie Praxisideen und lernen Methoden kennen, wie Sie Kinder bei ihrer Auseinandersetzung mit Konsum begleiten können. Was können Sie gemeinsam mit den Kindern dazu entdecken und erforschen? Worüber lässt sich philosophieren? Und um dafür gut gewappnet zu sein, reflektieren Sie auch Ihre eigene Haltung zu nachhaltigem Konsum. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Host + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) für nachhaltige Entwicklung durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Montag, 20. Juli 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Handhabung radioaktiver Stoffe sowie der Umgang mit ionisierender Strahlung stellen insbesondere auch deshalb eine Herausforderung dar, da der Mensch für beides keine Sinnesorgane besitzt und sich somit auf die messtechnische Erfassung von Radioaktivität und Strahlung verlassen muss. Dies ist aufgrund der Tatsache, dass die im Strahlenschutz eingesetzten Detektoren in der Lage sind einzelne Strahlenteilchen nachzuweisen einerseits sehr gut möglich, andererseits erfordert die Auswahl, Handhabung und Instandhaltung der jeweiligen Messgeräte aber auch entsprechendes Fachwissen. Aus diesem Grunde vermittelt die hier beschriebene 3-tägige Veranstaltung ohne Voraussetzung von vertieften Kenntnissen, die Grundlagen hinsichtlich der Bestimmung typischer Messgrößen wie Aktivitäten, Dosen und Dosisleistungen. Eine anschauliche Darstellung der theoretischen Aspekte ermöglicht ein schnelles Übergehen zu den praktischen Aufgabenstellungen, deren Bearbeitung den Schwerpunkt dieses Kurses bildet.
Mittwoch, 22. Juli 2026
Seminar
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Montag, 14. September 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Als Verantwortliche in der Ausbildung nehmen Sie als Ausbilder*in am KIT im Umgang mit Auszubildenden und Studierenden eine Schlüsselfunktion ein, um die jungen Menschen zu fördern und zu fordern. In diesem Format erhalten Sie geeignete Instrumente und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den erfolgreichen Umgang mit jungen Menschen in der beruflichen Ausbildung. Sie lernen u.a. Kommunikations- und Motivationsaspekte kennen, und erhalten Tipps, wie Sie diese bewusst in Ihre Arbeit mit Auszubildenden und Studenten einfließen lassen können. Außerdem erhalten Sie die Gelegenheit, die eigene Ausbildungspraxis zu reflektieren und sich mit anderen Ausbildern*innen auszutauschen. Konkrete Fallbeispiele aus der Praxis werden strukturiert analysiert und passende Führungswerkzeuge vorgestellt.
Dieser 2-tägige Workshop wendet sich an Ausbilder*innen sowie Ausbildungsbeauftragte und alle Beschäftigte, die in ihrem beruflichen Alltag junge Menschen führen. Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt.
Hinweis: Die Gebühr wird für Beschäftigte des KIT bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht übernommen.
Dieser 2-tägige Workshop wendet sich an Ausbilder*innen sowie Ausbildungsbeauftragte und alle Beschäftigte, die in ihrem beruflichen Alltag junge Menschen führen. Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt.
Hinweis: Die Gebühr wird für Beschäftigte des KIT bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht übernommen.
Montag, 21. September 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Prüf- und Kalibrierlaboratorien sehen sich in besonderem Maße mit der Notwendigkeit konfrontiert, das Vertrauen in die Qualität der Prüfresultate durch den Nachweis eines wirksamen Managementsystems zu fördern. Der 2-tägige Kurs vermittelt Grundlagen, Voraussetzungen und Kenntnisse zur Einführung und Anwendung der aktuellen DIN EN ISO/IEC 17025:2018. Der Schwerpunkt der 2- tägigen Veranstaltung liegt bei der Vorstellung der Anforderungen und der Möglichkeiten zur Umsetzung der Norm sowie der mitgeltenden Regeln und Dokumente. Im Vordergrund stehen dabei zahlreiche Beispiele aus den jeweiligen Prüfbereichen, typische Abweichungen und "best practice".
Mittwoch, 23. September 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Kurs vermittelt die grundlegenden Anforderungen an die Vergleichbarkeit von Mess- und Prüfergebnissen, die angemessene Prüfmittelkalibrierung und -überwachung sowie die Rückführung auf nationale und internationale Normale. Neben Grundlagen der Metrologie werden organisatorische und anwendungstechnische Instrumente zur Realisierung eines vernünftigen Umgangs mit Mess- und Prüfmitteln vorgestellt. Einen Schwerpunkt bilden verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Messunsicherheiten untermauert durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Licht und Farben haben großen Einfluss auf unser Leben. Ohne das Licht gäbe es kein Leben auf der Erdoberfläche, weder Pflanzen noch Tiere und Menschen könnten sich entwickeln. Künstliches Licht ermöglicht uns das Sehen auch bei Dunkelheit, Schatten entstehen nur bei Licht und Farben können wir nur im Licht wahrnehmen. Das Erforschen von Licht und Farben ist eng mit unserem Sehsinn verbunden. Wir können nur dann etwas erkennen und Farben unterscheiden, wenn ausreichend Licht vorhanden ist und unsere Augen gesund sind. Wo versteckt die Natur ihre Farben? Wie viele Farben gibt es? Kann man Schatten zudecken? Worin kann man sich spiegeln? Die Fortbildung zeigt beispielhaft Aspekte auf, die es den Kindern ermöglichen, erste Grunderfahrungen zu sammeln, und Licht- und Farbphänomene kennen zu lernen und näher zu erkunden. Sie erfahren, wie die vielfältigen Aspekte dieses aus naturwissenschaftlicher Sicht anspruchsvollen Themas aufgegriffen und in der Praxis umgesetzt werden können.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Donnerstag, 24. September 2026
9:00 - 12:15
Brandschutzhelfer*in
Seminar
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Montag, 28. September 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 5-tägige Kurs vermittelt die fachlichen und rechtlichen Kenntnisse, die zur Erfüllung der gesetzlich festgelegten Aufgaben der Betriebsbeauftragten für Abfall notwendig sind.
Es handelt sich um einen bundesweit anerkannter Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Abfallbeauftragtenverordnung.
Es handelt sich um einen bundesweit anerkannter Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Abfallbeauftragtenverordnung.
Dienstag, 29. September 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Unsere Welt ändert sich rasant. Für Kinder wird es daher immer wichtiger, eigene Antworten zu finden, vernetzt zu denken und selbstwirksam handeln zu können. Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Montag, 05. Oktober 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 3- wöchige Kurs vermittelt umfassend den praktischen Umgang mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen, deren Messung und Bearbeitung.
In Vorträgen und Praktika werden, einzigartig in dieser Form, theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die für die Handhabung radioaktiver Stoffe mit erhöhtem Anforderungsniveau vorgeschrieben sind. Der Kurs erfüllt die Anforderungenzur Erlangung der höchsten Fachkunde und deckt die Module GG, GH, UH, OG, OH, K und FA der Fachkunderichtlinie Technik nach der Strahlenschutzverordnung ab.
In Vorträgen und Praktika werden, einzigartig in dieser Form, theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die für die Handhabung radioaktiver Stoffe mit erhöhtem Anforderungsniveau vorgeschrieben sind. Der Kurs erfüllt die Anforderungenzur Erlangung der höchsten Fachkunde und deckt die Module GG, GH, UH, OG, OH, K und FA der Fachkunderichtlinie Technik nach der Strahlenschutzverordnung ab.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2-wöchige Kurs entspricht einem verkürzten Radioisotopenkurs mit Schwerpunkt auf dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Er vermittelt umfassend den Umgang mit radioaktiven Stoffen. In Vorträgen und Praktika werden theoretische und praktische Kenntnisse erworben, die für die Handhabung offener und umschlossener radioaktiver Stoffe vorgeschrieben sind. Der Kurs erfüllt die Anforderungen zur Erlangung der höchsten Fachkunde mit den Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S4.1, S4.2, S4.3,S5 und S6.1 ab.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der zweitägige Kurs dient zum Erhalt der Fachkunde für Gewässerschutzbeauftragte und behandelt rechtliche und technische Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der täglichen Praxis der Beauftragten.
Die Fortbildung wird in Anlehnung an § 9 der 5. BImSchV regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre, empfohlen
Die Fortbildung wird in Anlehnung an § 9 der 5. BImSchV regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre, empfohlen
Dienstag, 06. Oktober 2026
Seminar
Der Kurs findet am FTU Campus Nord statt.
Die Grundsätze für Auswahl, Unterweisung und den Befähigungsnachweis sind in DGUV Grundsatz 309-003 und DGUV Vorschrift 52 - Krane geregelt. Voraussetzung zum Erwerb des Zertifikats, ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Abschlusstest.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Donnerstag, 08. Oktober 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Für Anlagen und Betriebsmittel gelten besondere Sicherheitsvorschriften. EUPs müssen eine jährliche Wiederholungsschulung zum Erhalt des Fachkundenachweises nach DGUV Vorschrift 3 besuchen.
Folgende Themen werden behandelt:
Unfallverhütungsvorschriften Gefahren Arbeitssicherheit Vermeidung von Unfällen Schutzmittel und persönliche Schutzausrüstungen Erste Hilfe.
Der Kurs dient dem Erhalt der Fachkunde.
Folgende Themen werden behandelt:
Unfallverhütungsvorschriften Gefahren Arbeitssicherheit Vermeidung von Unfällen Schutzmittel und persönliche Schutzausrüstungen Erste Hilfe.
Der Kurs dient dem Erhalt der Fachkunde.
9:00 - 12:15
Gabelstapler-Wiederholungsunterweisung (vormittags)
Seminar
Der Kurs findet am FTU Campus Nord statt.
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Gabelstaplerfahrer*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
12:45 - 16:45
Krananlagen-Wiederholungsunterweisung (nachmittags)
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Nicht vergessen: Krananlagen-Wiederholungsunterweisung!
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Kranführer*innen und Anschläger*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Kranführer*innen und Anschläger*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Freitag, 09. Oktober 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Interne Audits sind zentrale Instrumente zur Überprüfung der Wirksamkeit des eigenen Managementsystems. Um diese zum Nutzen Ihres Unternehmens und im Einklang mit den Anforderungen der Akkreditierung durchzuführen, bedarf es einer spezifischen Schulung zur Qualifizierung der internen Auditorinnen und Auditoren.
Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation interner Audits für Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Neben der Vorstellung der normativen Vorgaben (ISO 19011 und ISO 17025) stellen wir Ihnen auch die Anforderungen der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) vor. Umfangreiche Arbeitshilfen und gemeinsame Übungen in Kleingruppen unterstützern Sie bei der Anwendung der vorgestellten Inhalte.
Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation interner Audits für Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Neben der Vorstellung der normativen Vorgaben (ISO 19011 und ISO 17025) stellen wir Ihnen auch die Anforderungen der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) vor. Umfangreiche Arbeitshilfen und gemeinsame Übungen in Kleingruppen unterstützern Sie bei der Anwendung der vorgestellten Inhalte.
Dienstag, 13. Oktober 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Bauliche Maßnahmen erfordern zum Teil erhebliche Investitionen. Diese sind jedoch erst dann sinnvoll eingesetzt, wenn alle Einzelmaßnahmen aufeinander abgestimmt sind. Nur mängelfreie Brandschutzkonzepte können Personen, Sachgüter und Umwelt schützen. Eine halbe Sache bedeutet im Ernstfall immer vollen Schaden. Der Kurs vermittelt die aktuellen Kenntnisse im betrieblichen Brandschutz. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Checklisten zum Thema.
Der Kurs eignet sich auch für die jährliche Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Der Kurs eignet sich auch für die jährliche Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Mittwoch, 14. Oktober 2026
Seminar
Der Kurs findet am Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) am Campus Nord statt.
Machen Sie in 2 Tagen die Gabelstapler-Grundausbildung am FTU!
Die Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und den Befähigungsnachweis sind in der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Regel 109-008 festgelegt.
Voraussetzung zum Erwerb des Zertifikats, das zum Fahren berechtigt, ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Abschlusstest.
Die Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und den Befähigungsnachweis sind in der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Regel 109-008 festgelegt.
Voraussetzung zum Erwerb des Zertifikats, das zum Fahren berechtigt, ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Abschlusstest.
Donnerstag, 15. Oktober 2026
Informationsveranstaltung
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
9:00 - 12:15
Brandschutzhelfer*in
Seminar
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Montag, 19. Oktober 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Modules RH, Z3, QS / expert knowledge groups R1.1, R1.2, R1.3, R2.1, R2.2, R3, R4, R5.1, R5.2, R6.1, R6.2, R7 and R8
The course serves to acquire specialist knowledge for experts and persons who carry out or oversee inspections, trials, maintenance and repairs of X-ray facilities in the medical field.
The course concludes with an examination. The Regulatory Authority acknowledges the successful completion of the course as the acquisition of the requisite competence for the competence categories R1.1, R1.2, R1.3, R2.1, R2.2, R3, R4, R5.1, R5.2, R6.1, R6.2, R7 and R8 (modules RH, Z3, QS). This acknowledgement is valid unrestrictedly in the Federal Republic of Germany.
The course serves to acquire specialist knowledge for experts and persons who carry out or oversee inspections, trials, maintenance and repairs of X-ray facilities in the medical field.
The course concludes with an examination. The Regulatory Authority acknowledges the successful completion of the course as the acquisition of the requisite competence for the competence categories R1.1, R1.2, R1.3, R2.1, R2.2, R3, R4, R5.1, R5.2, R6.1, R6.2, R7 and R8 (modules RH, Z3, QS). This acknowledgement is valid unrestrictedly in the Federal Republic of Germany.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Modules RH, Z3 / expert knowledge groups R1.1, R1.2, R1.3, R2.1, R2.2, R3, R4, R5.1, R5.2, R7, R8
The training course provides the requisite competence in radiation protection for the operation of non-medical X-ray devices and conveys the knowledge required for inspecting, testing, repairing and maintaining X-ray devices. It encompasses the competence categories R1.1, R1.2, R1.3, R2.1, R2.2. R3, R4, R5.1, R5.2, R7, and R8 (modules RH, Z3).
The target group are technical experts/surveyors and other persons working in industry, research and/or administration who deal with radiation protection issues related to the operation of non-medical X- ray devices and/or stray radiation emitters subject to licensing.
The training course provides the requisite competence in radiation protection for the operation of non-medical X-ray devices and conveys the knowledge required for inspecting, testing, repairing and maintaining X-ray devices. It encompasses the competence categories R1.1, R1.2, R1.3, R2.1, R2.2. R3, R4, R5.1, R5.2, R7, and R8 (modules RH, Z3).
The target group are technical experts/surveyors and other persons working in industry, research and/or administration who deal with radiation protection issues related to the operation of non-medical X- ray devices and/or stray radiation emitters subject to licensing.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Modules RG + Z2 / expert knowledge groups R1.2, R1.3, R2.2, R3, R4, R5.2
The training course provides the requisite competence for personnel performing testing, repair, and maintenance of X-ray devices in the technical field (non-medical application). It encompasses the modules RG and Z2 and provides the required knowledge for the competence categories R1.2, R1.3, R2.2, R3, R4, R5.2.
The training course concludes with an examination. The Regulatory Authority acknowledges the successful completion of the course as the acquisition of the requisite competence for the competence categories R1.2, R1.3, R2.2, R3, R4, and R5.2. This acknowledgement is valid unrestrictedly in the Federal Republic of Germany.
The training course provides the requisite competence for personnel performing testing, repair, and maintenance of X-ray devices in the technical field (non-medical application). It encompasses the modules RG and Z2 and provides the required knowledge for the competence categories R1.2, R1.3, R2.2, R3, R4, R5.2.
The training course concludes with an examination. The Regulatory Authority acknowledges the successful completion of the course as the acquisition of the requisite competence for the competence categories R1.2, R1.3, R2.2, R3, R4, and R5.2. This acknowledgement is valid unrestrictedly in the Federal Republic of Germany.
Mittwoch, 21. Oktober 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
In unserem 3-tägigen Kurs erlernen Sie den Einsatz von EXCEL für vielfältige Zwecke und werden schnell geübte Anwendende beim Erstellen und Bearbeiten von Arbeitsblättern und einfachen Datengrafiken.
Gute Kenntnisse des Betriebssystems WINDOWS und Praxis im Umgang mit PCs sind Voraussetzungen zum Besuch dieses Kurses. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Version von EXCEL Sie einsetzen oder einsetzen werden.
Gute Kenntnisse des Betriebssystems WINDOWS und Praxis im Umgang mit PCs sind Voraussetzungen zum Besuch dieses Kurses. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Version von EXCEL Sie einsetzen oder einsetzen werden.
Donnerstag, 22. Oktober 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Digitale Spuren verstehen – Mit Kindern Daten entdecken und hinterfragen
Hier dreht sich alles um die Rolle von Daten in unserer vernetzten Welt. Was sind Daten und wie kommen sie sicher von hier nach da? Wie funktioniert das Internet? Und wie können Kinder bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen begleitet werden? Erfahre es hier!
Hier dreht sich alles um die Rolle von Daten in unserer vernetzten Welt. Was sind Daten und wie kommen sie sicher von hier nach da? Wie funktioniert das Internet? Und wie können Kinder bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen begleitet werden? Erfahre es hier!
Dienstag, 27. Oktober 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Projektmanagement gilt heute als die "hohe Schule" der Arbeitsorganisation: Projekte umfassen anspruchsvolle Aufgaben, die besondere Aufmerksamkeit und Managementkompetenz erfordern.
Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
Montag, 02. November 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Für elektrische Anlagen und Betriebsmittel gelten besondere Sicherheitsvorschriften. Die Teilnehmenden werden nach den gesetzlichen Bestimmungen qualifiziert.
Folgende Themen werden behandelt:
Unfallverhütungsvorschriften Elektrotechnische Grundlagen Gefahren des elektrischen Stroms und Erste Hilfe Sicherheitsgerechtes Verhalten bei Fehlern an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Zulässige Tätigkeiten der "Elektrotechnisch unterwiesenen Person" Sicherstellen des spannungsfreien Zustandes Betriebsmittel Wartungsarbeiten an Elektroanlagen Durchführen von wiederkehrenden Prüfungen.
Der 2- tägige Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit, die hier genannten Kentnisse benötigen.
Folgende Themen werden behandelt:
Unfallverhütungsvorschriften Elektrotechnische Grundlagen Gefahren des elektrischen Stroms und Erste Hilfe Sicherheitsgerechtes Verhalten bei Fehlern an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Zulässige Tätigkeiten der "Elektrotechnisch unterwiesenen Person" Sicherstellen des spannungsfreien Zustandes Betriebsmittel Wartungsarbeiten an Elektroanlagen Durchführen von wiederkehrenden Prüfungen.
Der 2- tägige Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit, die hier genannten Kentnisse benötigen.
Mittwoch, 04. November 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2-tägige Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde für Laserschutzbeauftragte beim Betrieb von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 in Medizin und Technik. Grundlage ist § 5 OStrV (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher
optischer Strahlung) in Verbindung mit den Technischen Regeln zu künstlicher optischen Strahlung (TROS Laserstrahlung).
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die für die Wahrnehmung der Aufgaben einer/s Laserschutzbeauftragte/n benötigte Fachkunde bescheinigt.
optischer Strahlung) in Verbindung mit den Technischen Regeln zu künstlicher optischen Strahlung (TROS Laserstrahlung).
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die für die Wahrnehmung der Aufgaben einer/s Laserschutzbeauftragte/n benötigte Fachkunde bescheinigt.
9:00 - 12:00
Krananlagen-Wiederholungsunterweisung (vormittags)
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Nicht vergessen: Krananlagen-Wiederholungsunterweisung!
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Kranführer*innen und Anschläger*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Kranführer*innen und Anschläger*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
12:45 - 16:45
Gabelstapler-Wiederholungsunterweisung (nachmittags)
Seminar
Der Kurs findet am FTU Campus Nord statt.
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Gabelstaplerfahrer*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Donnerstag, 05. November 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Arbeitgeber muss seine Beschäftigten regelmäßig und ausreichend über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz – mindestens einmal jährlich - unterweisen. Dies wird in den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften sowie staatlichen Gesetzen und Verordnungen gefordert.
Es müssen außerdem die Vorschriften des "VDE Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V." beachtet werden.
Es müssen außerdem die Vorschriften des "VDE Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V." beachtet werden.
Dienstag, 10. November 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Betriebsbeauftragte für Abfall müssen fachkundig sein und regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, an anerkannten Fortbildungslehrgängen teilnehmen. Der Kurs 2- tätige Kurs behandelt rechtliche und technische Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der Rechtsprechung und aus der täglichen Praxis der Beauftragten.
Mittwoch, 11. November 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Anwendung radioaktiver Stoffe kommt auf vielen Gebieten – z.B. in der Medizin, Industrie und Forschung – eine wichtige Rolle zu. Die von radioaktiven Stoffen ausgehende ionisierende Strahlung kann sich - infolge von Störmaßnahmen oder sonstigen Einwirkungen Dritter (SEWD) – schädlich auf Mensch und Umwelt auswirken.
Deswegen müssen beim Umgang mit sowie der Beförderung von radioaktiven Stoffen besondere Schutzmaßnahmen getroffen werden. Im Februar 2020 wurden diese in der „Richtlinie für den Schutz gegen Störmaßnahmen und sonstige Einwirkungen Dritter beim Umgang mit und/oder bei der Beförderung von sonstigen radioaktive Stoffen" (SEWD-Richtlinie sonstige radioaktive Stoffe – SEWD-RL) festgelegt. Seit dem 1. Januar 2021 ist diese Richtlinie von den zuständigen Aufsichtsbehörden bei Genehmigungen jeglicher Art (neu, geändert, bestehend) anzuwenden.
Gemäß SEWD RL muss der Genehmigungsinhaber für den Umgang mit oder die Beförderung von sonstigen radioaktiven Stoffen mindestens eine Person innerhalb seines Verantwortungsbereiches mit Sicherungsaufgaben betrauen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben wird die Fachkunde im Strahlenschutz für die Sicherung von sonstigen radioaktiven Stoffen (Modul SI) benötigt. Sie kann durch die erfolgreiche Absolvierung eines Kurses erworben werden.
Deswegen müssen beim Umgang mit sowie der Beförderung von radioaktiven Stoffen besondere Schutzmaßnahmen getroffen werden. Im Februar 2020 wurden diese in der „Richtlinie für den Schutz gegen Störmaßnahmen und sonstige Einwirkungen Dritter beim Umgang mit und/oder bei der Beförderung von sonstigen radioaktive Stoffen" (SEWD-Richtlinie sonstige radioaktive Stoffe – SEWD-RL) festgelegt. Seit dem 1. Januar 2021 ist diese Richtlinie von den zuständigen Aufsichtsbehörden bei Genehmigungen jeglicher Art (neu, geändert, bestehend) anzuwenden.
Gemäß SEWD RL muss der Genehmigungsinhaber für den Umgang mit oder die Beförderung von sonstigen radioaktiven Stoffen mindestens eine Person innerhalb seines Verantwortungsbereiches mit Sicherungsaufgaben betrauen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben wird die Fachkunde im Strahlenschutz für die Sicherung von sonstigen radioaktiven Stoffen (Modul SI) benötigt. Sie kann durch die erfolgreiche Absolvierung eines Kurses erworben werden.
Donnerstag, 12. November 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Dieser Kurs bietet Ihnen das notwendige Wissen, um die Organisation und Durchführung der Abfallentsorgung in Ihrem Unternehmen effizient umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um die rechtlichen Vorschriften im Abfallmanagement, sondern auch um die zusätzlichen Anforderungen aus dem Chemikalien- und Gefahrgutrecht. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Umsetzung in die Praxis. Zahlreiche Beispiele – gerne auch aus dem Kreis der Teilnehmenden - vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen und veranschaulichen die rechtlichen und betrieblichen Anforderungen.
8:15 - 12:15
Gabelstapler-Wiederholungsunterweisung (vormittags)
Seminar
Der Kurs findet am FTU Campus Nord statt.
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Gabelstaplerfahrer*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
9:00 - 16:00
Welcome Day for New KIT Staff Members
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU), Campus North
The event addresses newly employed staff members and provides them an overview of the manifold KIT activities, its research topics, facilities
and wide-range portfolio. The Welcome Day gives you the opportunity to get in contact with new colleagues and start networking.
On a "marketplace" various Service Units present their fields of work, work processes and their range of services offered. You, as a participant in this event, take advantage of the possibility to enter into discussion with contact persons and receive answers to your individual questions and concerns directly on the spot.
The Welcome Day concludes with a guided visit of Campus North providing participants the chance to jointly get impressions of selected research facilities and projects.
All new staff members will be personally invited for participation. Cost-free participation: For KIT staff members, attendance fees are centrally covered by KIT.
and wide-range portfolio. The Welcome Day gives you the opportunity to get in contact with new colleagues and start networking.
On a "marketplace" various Service Units present their fields of work, work processes and their range of services offered. You, as a participant in this event, take advantage of the possibility to enter into discussion with contact persons and receive answers to your individual questions and concerns directly on the spot.
The Welcome Day concludes with a guided visit of Campus North providing participants the chance to jointly get impressions of selected research facilities and projects.
All new staff members will be personally invited for participation. Cost-free participation: For KIT staff members, attendance fees are centrally covered by KIT.
12:45 - 16:45
Krananlagen-Wiederholungsunterweisung (nachmittags)
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Nicht vergessen: Krananlagen-Wiederholungsunterweisung!
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Kranführer*innen und Anschläger*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Gemäß § 4 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 müssen Kranführer*innen und Anschläger*innen nach der Grundausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, durch eine auf die betrieblichen Gegebenheiten abgestimmte Unterweisung weitergebildet werden.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.
Freitag, 13. November 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Kurs dient der Vermittlung, Vertiefung und Umsetzung der aktuellen abfallrechtlichen Bestimmungen. Er stellt die aktuelle Rechtslage und die relevante Rechtsprechung zu den Pflichten für die Abfallentsorgung verantwortlicher Personen dar.
Die Teilnehmenden erhalten zahlreiche praxisnahe Anregungen und Hilfestellungen zur Erfüllung der Überwachungs- und Sorgfaltspflichten im Hinblick auf die Auswahl geeigneter und rechtsicherer Entsorgungsanlagen. Sie erarbeiten Checklisten für Betriebsbesichtigungen.
Die Teilnehmenden erhalten zahlreiche praxisnahe Anregungen und Hilfestellungen zur Erfüllung der Überwachungs- und Sorgfaltspflichten im Hinblick auf die Auswahl geeigneter und rechtsicherer Entsorgungsanlagen. Sie erarbeiten Checklisten für Betriebsbesichtigungen.
Dienstag, 17. November 2026
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt.
In jedem Projekt begegnen wir herausfordernden Situationen beim Projektstart, in Projektmeetings, beim Projektabschluss. Jedes Projekt hat seine ganz spezifischen Charakteristika und seine ganz eigene Dynamik. Patentrezepte und Musterlösungen gibt es nicht.
Im 2-tägigen Vertiefungsseminar "Projektmanagement" geht es vor allem um die aktuellen Projekte der Teilnehmer*innen: Suchen Sie und Ihr Projektteam gerade im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen nach einem gemeinsamen Weg? Muss Ihr Projekt mehr Zeit gewinnen? Oder müssen Sie angesichts der vielen Beteiligten und Aspekte Ihres Projekts wieder die Orientierung finden?
Die Veranstaltung hat Workshop-Charakter. In Gruppenarbeit wenden Sie sich vielfältigen Fragestellungen zu und entwickeln konkrete Lösungsvorschläge. Dies erfolgt mit Hilfe didaktisch angeleiteter kollegialer Beratung. Der Referent gibt Fachinputs zu einschlägigen Methoden und Techniken.
Im 2-tägigen Vertiefungsseminar "Projektmanagement" geht es vor allem um die aktuellen Projekte der Teilnehmer*innen: Suchen Sie und Ihr Projektteam gerade im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen nach einem gemeinsamen Weg? Muss Ihr Projekt mehr Zeit gewinnen? Oder müssen Sie angesichts der vielen Beteiligten und Aspekte Ihres Projekts wieder die Orientierung finden?
Die Veranstaltung hat Workshop-Charakter. In Gruppenarbeit wenden Sie sich vielfältigen Fragestellungen zu und entwickeln konkrete Lösungsvorschläge. Dies erfolgt mit Hilfe didaktisch angeleiteter kollegialer Beratung. Der Referent gibt Fachinputs zu einschlägigen Methoden und Techniken.
Donnerstag, 19. November 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Sachkundige Personen nach § 11 der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV), deren Sachkundebescheinigung länger als 6 Jahre zurückliegt, sind verpflichtet, an einer Fortbildung einer ankerkannten Einrichtung teilzunehmen. Zur Aktualisierung der Sachkunde ist keine Prüfung vorgeschrieben.
In dieser Fortbildung zur Auffrischung der umfassenden Sachkunde erhalten Sie ein Update über die aktuellen chemikalienrechtlichen Regelungen und die Änderungen in benachbarten Rechtsgebieten mit Schwerpunkt auf der Vorstellung der novellierten ChemVerbotsV.
Das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt ist als Einrichtung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 2 ChemVerbotsV anerkannt und stellt im Anschluss an die Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung aus.
In dieser Fortbildung zur Auffrischung der umfassenden Sachkunde erhalten Sie ein Update über die aktuellen chemikalienrechtlichen Regelungen und die Änderungen in benachbarten Rechtsgebieten mit Schwerpunkt auf der Vorstellung der novellierten ChemVerbotsV.
Das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt ist als Einrichtung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 2 ChemVerbotsV anerkannt und stellt im Anschluss an die Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung aus.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Eingruppierung und Tätigkeitsbeschreibung nach den Tarifverträgen im KIT.
Folgende Themen werden behandelt:
Grundlagen der Eingruppierung Kriterien für die Eingruppierung Vereinheitlichung der Vorschriften für Angestellte und Arbeiter Entgeltgruppen und Qualifikationsebenen Maßgeblichkeit der "auszuübenden Tätigkeit" (Neue) unbestimmte Rechtsbegriffe Abfassen von Tätigkeitsbeschreibungen Kriterien für sachgerechte Tätigkeitsbeschreibungen.
Der Kurs wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt, die Personalverantwortung tragen und/oder Stellenbeschreibungen erstellen müssen.
Folgende Themen werden behandelt:
Grundlagen der Eingruppierung Kriterien für die Eingruppierung Vereinheitlichung der Vorschriften für Angestellte und Arbeiter Entgeltgruppen und Qualifikationsebenen Maßgeblichkeit der "auszuübenden Tätigkeit" (Neue) unbestimmte Rechtsbegriffe Abfassen von Tätigkeitsbeschreibungen Kriterien für sachgerechte Tätigkeitsbeschreibungen.
Der Kurs wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt, die Personalverantwortung tragen und/oder Stellenbeschreibungen erstellen müssen.
9:00 - 12:15
Brandschutzhelfer*in
Seminar
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Montag, 23. November 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Bundesweit anerkannter Fortbildungskurs zum Erhalt der Fachkunde nach § 9 der 5. BImSchV
Dieser 2-tägigeLehrgang informiert Sie umfassend über die aktuellen Rechtsvorschriften und den Stand der Technik beim Betrieb immissionsschutzrechtlich genehmigter Anlagen. Dabei erhalten Sie nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern erfüllen auch die Voraussetzungen für den regelmäßigen Erhalt der Fachkunde, die für Immissionsschutzbeauftragte vorgeschrieben ist und mindestens alle zwei Jahre aktualisiert werden muss. Neben rechtlichen und technischen Trends werden Ihnen eine Vielzahl von Anwendungen und Beispielen aus der Praxis präsentiert.
Dieser 2-tägigeLehrgang informiert Sie umfassend über die aktuellen Rechtsvorschriften und den Stand der Technik beim Betrieb immissionsschutzrechtlich genehmigter Anlagen. Dabei erhalten Sie nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern erfüllen auch die Voraussetzungen für den regelmäßigen Erhalt der Fachkunde, die für Immissionsschutzbeauftragte vorgeschrieben ist und mindestens alle zwei Jahre aktualisiert werden muss. Neben rechtlichen und technischen Trends werden Ihnen eine Vielzahl von Anwendungen und Beispielen aus der Praxis präsentiert.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Gamma-Spektrometrie mit hochauflösenden Halbleiterdetektoren ist eine Schlüsseltechnik zur Bestimmung von Radionukliden in zahllosen Matrices. Sie unterliegt ständigen Neuerungen bezüglich der Instrumentierung und der Auswerteprogramme.
Gerade die einfache Handhabungsmöglichkeit kann bei unerfahrenen Anwendern zu Fehlinterpretationen mit schwerwiegenden Folgen führen. Daher ist es notwendig, die Grundlagen des Messprinzips zu verstehen.
Der 5-tägige Kurs vermittelt die für einen fachkundigen und zuverlässigen Umgang mit der Gamma-Spektrometrie erforderlichen Kenntnisse in Messtechnik und Auswertung.
Gerade die einfache Handhabungsmöglichkeit kann bei unerfahrenen Anwendern zu Fehlinterpretationen mit schwerwiegenden Folgen führen. Daher ist es notwendig, die Grundlagen des Messprinzips zu verstehen.
Der 5-tägige Kurs vermittelt die für einen fachkundigen und zuverlässigen Umgang mit der Gamma-Spektrometrie erforderlichen Kenntnisse in Messtechnik und Auswertung.
Mittwoch, 25. November 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
In diesem Kurs erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die rechtlichen Anforderungen an den anlagenbezogenen Gewässerschutz. Informieren Sie sich rechtzeitig, welche Änderungen bei der Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) geplant sind. Außerdem geben wir unsere bisherigen Erfahrungen mit der Bundesverordnung weiter und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie diese praktisch in Ihrem Betrieb umsetzen können.
Donnerstag, 26. November 2026
Seminar
Geno Hotel
Im beruflichen Alltag sind Konflikte und Reibungsverluste unvermeidlich und manchmal sogar notwendig. Konflikte können sich aber verfestigen und vielfältige negative Auswirkungen haben.
In diesem 2- tägigen Training verfeinern Sie die Wahrnehmung für unterschwellige Konflikte, Merkmale und Ursachen. Sie erfahren von präventiven Maßnahmen und unterschiedlichen Wegen zur konstruktiven Lösung von Konflikten.
Nutzen Sie die Chance, die in Konflikten steckt, um Beziehungen zufestigen, Teamarbeit effektiver zu gestalten und ihr Analyse-, Vermittlungs-und Kommunikationsgeschick zu verbessern.
Zur Vertiefung der Seminarinhalte wird einige Wochen nach dem Training ein separat buchbarer Transfertag angeboten, Kurs MK332 „Transfertag Konflikte konstruktiv managen".
In diesem 2- tägigen Training verfeinern Sie die Wahrnehmung für unterschwellige Konflikte, Merkmale und Ursachen. Sie erfahren von präventiven Maßnahmen und unterschiedlichen Wegen zur konstruktiven Lösung von Konflikten.
Nutzen Sie die Chance, die in Konflikten steckt, um Beziehungen zufestigen, Teamarbeit effektiver zu gestalten und ihr Analyse-, Vermittlungs-und Kommunikationsgeschick zu verbessern.
Zur Vertiefung der Seminarinhalte wird einige Wochen nach dem Training ein separat buchbarer Transfertag angeboten, Kurs MK332 „Transfertag Konflikte konstruktiv managen".
Montag, 30. November 2026
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2-tägige Lehrgang vermittelt aktuelle Aspekte der Gamma-Spektrometrie von der Dichte- und Summenkorrektur bis hin zu Qualitätssicherung und Ergebnisreport. Mathematische Methoden der Effizienzkalibrierung werden vorgestellt. Des weiteren gehen wir auf die richtige Detektorauswahl und typische Problemfälle ein.
Der Besuch des Aufbaukurses setzt die Teilnahme am Grundkurs (SA270) oder fundierte Kenntnisse in der Gamma-Spektrometrie voraus. Da die Mess- und Auswerteprobleme der Kursteilnehmenden diskutiert werden sollen, bitten wir Sie, uns Ihre Mess- und Auswerteprobleme rechtzeitig zu übermitteln.
Der Besuch des Aufbaukurses setzt die Teilnahme am Grundkurs (SA270) oder fundierte Kenntnisse in der Gamma-Spektrometrie voraus. Da die Mess- und Auswerteprobleme der Kursteilnehmenden diskutiert werden sollen, bitten wir Sie, uns Ihre Mess- und Auswerteprobleme rechtzeitig zu übermitteln.
Dienstag, 01. Dezember 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2- tägige Kurs behandelt die Grundlagen für die chemikalienrechtliche Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Produkte nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-VO). Durch die regelmäßigen Änderungsverordnung der CLP-VO gibt es immer wieder Anpassungen wie neue Gefahrenklassen und Kategorien oder neue Kriterien für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung, die im Betrieb umgesetzt werden müssen. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden die gesetzlichen Vorgaben veranschaulicht.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Sie interessieren sich für Themen des Strahlenschutzes, besitzen aber bisher noch keine vertieften Kenntnisse auf diesem Gebiet? Dann haben wir die ideale 4-tägige Schulung für Sie. Wir vermitteln Ihnen ein umfangreiches Verständnis hinsichtlich des sicheren Umgangs mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie mit ionisierender Strahlung.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung?
Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen.
Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes in Berührung kommen oder sich allgemein über diese Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in kerntechnischen Bereichen tätig sind.
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung?
Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen.
Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes in Berührung kommen oder sich allgemein über diese Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in kerntechnischen Bereichen tätig sind.
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Firmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, vertreiben oder importieren sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige″ Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe benötigen sie entsprechende Kenntnisse der aktuellen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Grundlagen. Die Fortbildungsveranstaltung vermittelt die erforderlichen Kanntnisse und gibt Ihnen zahlreiche Hilfestellungen für die Erstellung Ihrer individuellen Sicherheitsdatenblätter.
Angesprochen sind Unternehmen, die gefährliche Stoffe und Gemische einstufen und kennzeichnen müssen, Fachkräfte für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern, Sicherheitsfachkräfte, Produktsicherheitsverantwortliche und sogenannte "Gefahrstoffbeauftragte".
Angesprochen sind Unternehmen, die gefährliche Stoffe und Gemische einstufen und kennzeichnen müssen, Fachkräfte für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern, Sicherheitsfachkräfte, Produktsicherheitsverantwortliche und sogenannte "Gefahrstoffbeauftragte".
Mittwoch, 02. Dezember 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die richtige und sachgerechte Bestimmung charakteristischer Grenzen wie Erkennungs-, Nachweis- und Überdeckungssgrenzen ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung bei Kernstrahlenmessungen und in der Radioanalytik.
Die bisherige Norm, DIN 25482, mit all ihren Teilen und Beiblättern, ist durch den neu erschienenen International Standard ISO 11929 ersetzt worden und als deutsche Version, DIN EN ISO 11929, erschienen.
Dabei basieren die charakteristischen Grenzen und das Messergebnis auf einer einheitlichen Grundlage der Statistik. Es wird darauf verzichtet, für jeden Einzelfall einer Anwendung einen eigenen Normenteil herauszugeben. Die größere Allgemeingültigkeit bringt es mit sich, dass die Anwendenden selbst für die Ermittlung der charakteristischen Grenzen verantwortlich sind und für die Konsistenz des Messergebnisses mit den charakteristischen Grenzen Sorge tragen müssen.
Der 2-tägige Kurs vermittelt die Grundlagen und Hintergründe der neuen Norm und zeigt in praxisbezogenen Anwendungen auf, wie die Konsistenz erreicht wird. Die erworbenen Kenntnisse werden durch praktische Übungen vertieft.
Angesprochen sind Personen, die Messungen organisieren, durchführen und die Ergebnisse verantworten müssen.
Die bisherige Norm, DIN 25482, mit all ihren Teilen und Beiblättern, ist durch den neu erschienenen International Standard ISO 11929 ersetzt worden und als deutsche Version, DIN EN ISO 11929, erschienen.
Dabei basieren die charakteristischen Grenzen und das Messergebnis auf einer einheitlichen Grundlage der Statistik. Es wird darauf verzichtet, für jeden Einzelfall einer Anwendung einen eigenen Normenteil herauszugeben. Die größere Allgemeingültigkeit bringt es mit sich, dass die Anwendenden selbst für die Ermittlung der charakteristischen Grenzen verantwortlich sind und für die Konsistenz des Messergebnisses mit den charakteristischen Grenzen Sorge tragen müssen.
Der 2-tägige Kurs vermittelt die Grundlagen und Hintergründe der neuen Norm und zeigt in praxisbezogenen Anwendungen auf, wie die Konsistenz erreicht wird. Die erworbenen Kenntnisse werden durch praktische Übungen vertieft.
Angesprochen sind Personen, die Messungen organisieren, durchführen und die Ergebnisse verantworten müssen.
Montag, 07. Dezember 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
In unserem Kurs erlernen Sie den Einsatz von EXCEL für vielfältige Zwecke und werden schnell geübte Anwendende beim Erstellen und Bearbeiten von Arbeitsblättern und einfachen Datengrafiken.
Gute Kenntnisse des Betriebssystems WINDOWS und Praxis im Umgang mit PCs sind Voraussetzungen zum Besuch dieses Kurses.
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Version von EXCEL Sie einsetzen oder einsetzen werden.
Der Kurs findet halbtägig an 5 Tagen statt.
Gute Kenntnisse des Betriebssystems WINDOWS und Praxis im Umgang mit PCs sind Voraussetzungen zum Besuch dieses Kurses.
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Version von EXCEL Sie einsetzen oder einsetzen werden.
Der Kurs findet halbtägig an 5 Tagen statt.
Donnerstag, 10. Dezember 2026
Informationsveranstaltung
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Informationsveranstaltung
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
9:00 - 12:15
Brandschutzhelfer*in
Seminar
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
mehr…
alle