Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
Donnerstag, 19. November 2026
9:00 - 12:15 
Brandschutzhelfer*in
Seminar
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.

Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
 
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in  benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
 

Montag, 23. November 2026
 
Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte (online oder in Präsenz)
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Bundesweit anerkannter Fortbildungskurs zum Erhalt der Fachkunde nach § 9 der 5. BImSchV
 
Dieser 2-tägigeLehrgang informiert Sie umfassend über die aktuellen Rechtsvorschriften und den Stand der Technik beim Betrieb immissionsschutzrechtlich genehmigter Anlagen. Dabei erhalten Sie nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern erfüllen auch die Voraussetzungen für den regelmäßigen Erhalt der Fachkunde, die für Immissionsschutzbeauftragte vorgeschrieben ist und mindestens alle zwei Jahre aktualisiert werden muss. Neben rechtlichen und technischen Trends werden Ihnen eine Vielzahl von Anwendungen und Beispielen aus der Praxis präsentiert.

 
Grundlagen der Gamma-Spektrometrie
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Gamma-Spektrometrie mit hochauflösenden Halbleiterdetektoren ist eine Schlüsseltechnik zur Bestimmung von Radionukliden in zahllosen Matrices. Sie unterliegt ständigen Neuerungen bezüglich der Instrumentierung und der Auswerteprogramme.
Gerade die einfache Handhabungsmöglichkeit kann bei unerfahrenen Anwendern zu Fehlinterpretationen mit schwerwiegenden Folgen führen. Daher ist es notwendig, die Grundlagen des Messprinzips zu verstehen.

Der 5-tägige Kurs vermittelt die für einen fachkundigen und zuverlässigen Umgang mit der Gamma-Spektrometrie erforderlichen Kenntnisse in Messtechnik und Auswertung.

Mittwoch, 25. November 2026
 
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – die nächste Überarbeitung
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

In diesem Kurs erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die rechtlichen Anforderungen an den anlagenbezogenen Gewässerschutz. Informieren Sie sich rechtzeitig, welche Änderungen bei der Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) geplant sind. Außerdem geben wir unsere bisherigen Erfahrungen mit der Bundesverordnung weiter und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie diese praktisch in Ihrem Betrieb umsetzen können.
 
 

Donnerstag, 26. November 2026
 
Konflikte konstruktiv managen: erkennen - verstehen - lösen
Seminar
Geno Hotel

Im beruflichen Alltag sind Konflikte und Reibungsverluste unvermeidlich und manchmal sogar notwendig. Konflikte können sich aber verfestigen und vielfältige negative Auswirkungen haben.
 
In diesem 2- tägigen Training verfeinern Sie die Wahrnehmung für unterschwellige Konflikte, Merkmale und Ursachen. Sie erfahren von präventiven Maßnahmen und unterschiedlichen Wegen zur konstruktiven Lösung von Konflikten.
Nutzen Sie die Chance, die in Konflikten steckt, um Beziehungen zufestigen, Teamarbeit effektiver zu gestalten und ihr Analyse-, Vermittlungs-und Kommunikationsgeschick zu verbessern.
 
Zur Vertiefung der Seminarinhalte wird einige Wochen nach dem Training ein separat buchbarer Transfertag angeboten, Kurs MK332 „Transfertag Konflikte konstruktiv managen".

Montag, 30. November 2026
 
Neuere Aspekte in der Gamma-Spektrometrie - Aufbaukurs
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Der 2-tägige Lehrgang vermittelt aktuelle Aspekte der Gamma-Spektrometrie von der Dichte- und Summenkorrektur bis hin zu Qualitätssicherung und Ergebnisreport. Mathematische Methoden der Effizienzkalibrierung werden vorgestellt. Des weiteren gehen wir auf die richtige Detektorauswahl und typische Problemfälle ein.
 
Der Besuch des Aufbaukurses setzt die Teilnahme am Grundkurs (SA270) oder fundierte Kenntnisse in der Gamma-Spektrometrie voraus. Da die Mess- und Auswerteprobleme der Kursteilnehmenden diskutiert werden sollen, bitten wir Sie, uns Ihre Mess- und Auswerteprobleme rechtzeitig zu übermitteln.

mehr…
alle