Veranstaltungskalender
Dienstag, 01. Dezember 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2- tägige Kurs behandelt die Grundlagen für die chemikalienrechtliche Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Produkte nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-VO). Durch die regelmäßigen Änderungsverordnung der CLP-VO gibt es immer wieder Anpassungen wie neue Gefahrenklassen und Kategorien oder neue Kriterien für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung, die im Betrieb umgesetzt werden müssen. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden die gesetzlichen Vorgaben veranschaulicht.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Sie interessieren sich für Themen des Strahlenschutzes, besitzen aber bisher noch keine vertieften Kenntnisse auf diesem Gebiet? Dann haben wir die ideale 4-tägige Schulung für Sie. Wir vermitteln Ihnen ein umfangreiches Verständnis hinsichtlich des sicheren Umgangs mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie mit ionisierender Strahlung.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung?
Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen.
Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes in Berührung kommen oder sich allgemein über diese Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in kerntechnischen Bereichen tätig sind.
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung?
Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen.
Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes in Berührung kommen oder sich allgemein über diese Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in kerntechnischen Bereichen tätig sind.
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Firmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, vertreiben oder importieren sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige″ Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe benötigen sie entsprechende Kenntnisse der aktuellen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Grundlagen. Die Fortbildungsveranstaltung vermittelt die erforderlichen Kanntnisse und gibt Ihnen zahlreiche Hilfestellungen für die Erstellung Ihrer individuellen Sicherheitsdatenblätter.
Angesprochen sind Unternehmen, die gefährliche Stoffe und Gemische einstufen und kennzeichnen müssen, Fachkräfte für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern, Sicherheitsfachkräfte, Produktsicherheitsverantwortliche und sogenannte "Gefahrstoffbeauftragte".
Angesprochen sind Unternehmen, die gefährliche Stoffe und Gemische einstufen und kennzeichnen müssen, Fachkräfte für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern, Sicherheitsfachkräfte, Produktsicherheitsverantwortliche und sogenannte "Gefahrstoffbeauftragte".
Mittwoch, 02. Dezember 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die richtige und sachgerechte Bestimmung charakteristischer Grenzen wie Erkennungs-, Nachweis- und Überdeckungssgrenzen ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung bei Kernstrahlenmessungen und in der Radioanalytik.
Die bisherige Norm, DIN 25482, mit all ihren Teilen und Beiblättern, ist durch den neu erschienenen International Standard ISO 11929 ersetzt worden und als deutsche Version, DIN EN ISO 11929, erschienen.
Dabei basieren die charakteristischen Grenzen und das Messergebnis auf einer einheitlichen Grundlage der Statistik. Es wird darauf verzichtet, für jeden Einzelfall einer Anwendung einen eigenen Normenteil herauszugeben. Die größere Allgemeingültigkeit bringt es mit sich, dass die Anwendenden selbst für die Ermittlung der charakteristischen Grenzen verantwortlich sind und für die Konsistenz des Messergebnisses mit den charakteristischen Grenzen Sorge tragen müssen.
Der 2-tägige Kurs vermittelt die Grundlagen und Hintergründe der neuen Norm und zeigt in praxisbezogenen Anwendungen auf, wie die Konsistenz erreicht wird. Die erworbenen Kenntnisse werden durch praktische Übungen vertieft.
Angesprochen sind Personen, die Messungen organisieren, durchführen und die Ergebnisse verantworten müssen.
Die bisherige Norm, DIN 25482, mit all ihren Teilen und Beiblättern, ist durch den neu erschienenen International Standard ISO 11929 ersetzt worden und als deutsche Version, DIN EN ISO 11929, erschienen.
Dabei basieren die charakteristischen Grenzen und das Messergebnis auf einer einheitlichen Grundlage der Statistik. Es wird darauf verzichtet, für jeden Einzelfall einer Anwendung einen eigenen Normenteil herauszugeben. Die größere Allgemeingültigkeit bringt es mit sich, dass die Anwendenden selbst für die Ermittlung der charakteristischen Grenzen verantwortlich sind und für die Konsistenz des Messergebnisses mit den charakteristischen Grenzen Sorge tragen müssen.
Der 2-tägige Kurs vermittelt die Grundlagen und Hintergründe der neuen Norm und zeigt in praxisbezogenen Anwendungen auf, wie die Konsistenz erreicht wird. Die erworbenen Kenntnisse werden durch praktische Übungen vertieft.
Angesprochen sind Personen, die Messungen organisieren, durchführen und die Ergebnisse verantworten müssen.
Montag, 07. Dezember 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
In unserem Kurs erlernen Sie den Einsatz von EXCEL für vielfältige Zwecke und werden schnell geübte Anwendende beim Erstellen und Bearbeiten von Arbeitsblättern und einfachen Datengrafiken.
Gute Kenntnisse des Betriebssystems WINDOWS und Praxis im Umgang mit PCs sind Voraussetzungen zum Besuch dieses Kurses.
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Version von EXCEL Sie einsetzen oder einsetzen werden.
Der Kurs findet halbtägig an 5 Tagen statt.
Gute Kenntnisse des Betriebssystems WINDOWS und Praxis im Umgang mit PCs sind Voraussetzungen zum Besuch dieses Kurses.
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, welche Version von EXCEL Sie einsetzen oder einsetzen werden.
Der Kurs findet halbtägig an 5 Tagen statt.
Dienstag, 08. Dezember 2026
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Vorbereitungslehrgang und eingeschränkte Sachkundeprüfung nach § 11 ChemVerbotsV
Die gewerbsmäßige Abgabe bestimmter gefährlicher Stoffe und Gemische an Dritte sowie die dazu notwendige Bereitstellung und Lagerhaltung erfordert nach der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV) die Beschäftigung einer "sachkundigen Person". Diese Sachkunde ist durch ein Zeugnis der Behörde nach erfolgreicher Teilnahme an einer amtlichen Sachkundeprüfung nachzuweisen.
Der mehrtägige Lehrgang vermittelt die Grundzüge des europäischen und nationalen Chemikalienrechtes, die Vorschriften für den Umgang und Handel mit Gefahrstoffen sowie die toxikologischen und stoffkundlichen Grundlagen zur Vorbereitung auf die eingeschränkte Sachkundeprüfung nach § 11 Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV). Die Prüfung umfasst die "Grundprüfung" und die Zusatzprüfung "Stoffe und Gemische". Die erfolgreiche Teilnahme wird amtlich bescheinigt (früher "Giftschein" genannt). Die Prüfungsgebühr ist in der Teilnahmegebühr enthalten.
Die gewerbsmäßige Abgabe bestimmter gefährlicher Stoffe und Gemische an Dritte sowie die dazu notwendige Bereitstellung und Lagerhaltung erfordert nach der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV) die Beschäftigung einer "sachkundigen Person". Diese Sachkunde ist durch ein Zeugnis der Behörde nach erfolgreicher Teilnahme an einer amtlichen Sachkundeprüfung nachzuweisen.
Der mehrtägige Lehrgang vermittelt die Grundzüge des europäischen und nationalen Chemikalienrechtes, die Vorschriften für den Umgang und Handel mit Gefahrstoffen sowie die toxikologischen und stoffkundlichen Grundlagen zur Vorbereitung auf die eingeschränkte Sachkundeprüfung nach § 11 Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV). Die Prüfung umfasst die "Grundprüfung" und die Zusatzprüfung "Stoffe und Gemische". Die erfolgreiche Teilnahme wird amtlich bescheinigt (früher "Giftschein" genannt). Die Prüfungsgebühr ist in der Teilnahmegebühr enthalten.
mehr…
alle
