Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
Freitag, 26. September 2025
 
Managementbewertungen für akkreditierte Laboratorien (Online-Schulung)
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Managementbewertungen sind ein zentrales Instrument der Geschäftsführung oder Laborleitung, um das eigene Qualitätsmanagementsystem und damit die gesamte Organisation weiter zu entwickeln. Anhand der Bewertungen lassen sich die Eignung, Wirksamkeit und der Umfang des eigenen Managementsystems überprüfen und messbare Qualitätsziele für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess der gesamten Organisation definieren. Der Kurs zeigt Ihnen nicht nur die normativen Anforderungen an die Erstellung von Managementbewertungen, sondern vor allem, wie Sie diese gezielt zum Vorteil Ihres Unternehmens einsetzen können.

Montag, 29. September 2025
 
Gefahrstoffe am Arbeitsplatz (online oder in Präsenz)
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Betriebe, die Gefahrstoffe einsetzen, haben bei der Gewährleistung eines wirkungsvollen Arbeitsschutzes eine besondere Sorgfaltspflicht. In dieser Schulung lernen die Verantwortlichen in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen die spezifischen Fachkenntnisse, die sie für den Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gemischen benötigen.
 
Der 2-tägige Kurs vermittelt Kenntnisse über die technischen und organisatorischen Anforderungen der Gefahrstoffverordnung und des technischen Regelwerks und qualifiziert sie zu fachkundigen Personen.

Dienstag, 30. September 2025
 
Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln.
In der Fortbildung geht es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung ("Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung") gesammelt haben. Welche Themen wurden ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Wurden Projekte umgesetzt? Sie tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen
aus. Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Kinder nachhaltig handeln können, und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt
beim Bildungskonzept BNE eine Rolle?  Sie erfahren, wie Sie die Mädchen und Jungen darin unterstützen können, zukunftsfähig zu handeln, und wie Mitbestimmung der Kinder im Alltag gefördert werden kann?
Nach der Fortbildung haben Sie neue Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus haben Sie Ihre bereits umgesetzten Aktionen und Projekte reflektiert, um sie mit Blick auf BNE zu optimieren.
 
 

Mittwoch, 01. Oktober 2025
 
Anwendung von Informationen aus dem Sicherheitsdatenblatt im Arbeits- und Umweltschutz (online oder in Präsenz)
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Betriebe, die Gefahrstoffe einsetzen, haben zur Gewährleistung einer sicheren Handhabung eine besondere Sorgfaltspflicht. Als zentrales Dokument zur Informationsermittlung für die Arbeitssicherheit, den Umweltschutz, den Umgang und den Transport dient dabei das Sicherheitsdatenblatt der eingesetzten Stoffe und Gemische. Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen, um die relevanten Informationen herausfiltern zu können und diese für Ihre betriebliche Praxis zu nutzen. Darüber hinaus lernen Sie unzureichende oder fehlerhafte Informationen zu erkennen und die Plausibilität der Angaben zu überprüfen.

Montag, 06. Oktober 2025
 
Grundkurs für Abfallbeauftragte (online oder in Präsenz)
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Der 5-tägige Kurs vermittelt die fachlichen und rechtlichen Kenntnisse, die zur Erfüllung der gesetzlich festgelegten Aufgaben der Betriebsbeauftragten für Abfall notwendig sind.
 
Es handelt sich um einen bundesweit anerkannter Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Abfallbeauftragtenverordnung.

Dienstag, 07. Oktober 2025
 
Brandschutzhelfer*in
Seminar
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.

Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
 
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in  benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
 

mehr…
alle