Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
Montag, 03. November 2025
 
Die Stimme als Türöffner
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Durch gezieltes Stimmtraining haben wir die Möglichkeit, unsere eigene Stimme zu finden, zu genießen und zu teilen.
Eine Stimme, die frei klingt, die hörbar, melodisch und wohl artikuliert ist, verleiht Kompetenz, Authentizität und Verständlichkeit.
Diese praxisnahe Fortbildung trainiert die Stimmgrundlagen, Grundlagen der nonverbalen Kommunikation und Grundlagen der Präsentation.

Dienstag, 04. November 2025
 
Psychologie der Kommunikation
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Mit Konzepten aus der Transaktionsanalyse und der Positiven Psychologie lernen Sie während des 2-tägigen Seminars, innerpsychische Prozesse und kommunikative Verhaltensweisen von Menschen besser einzuordnen und zu verstehen.
Sie können differenzierter wahrnehmen, was die sozialen und die psychologischen Botschaften sind und Missverständnissen vorbeugen.
Sie erfahren, wie Sie durch Beachtung verschiedener Kommunikationsebenen Ihre GesprächspartnerInnen besser erreichen und wann Metakommunikation angemessen ist.
Sie erproben und üben anhand von Gesprächssimulationen, welche Herangehensweisen für Sie konstruktiv und zielführend sind.

Mittwoch, 05. November 2025
 
Achtsame Kommunikation
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Trainieren Sie die Fähigkeit, ruhig und zentriert zu bleiben – gerade auch dann, wenn starke Emotionen ins Spiel kommen. Erkennen Sie, was die grundlegenden Ursachen für Kommunikationsstörungen sind. Dazu werden die wichtigsten und hilfreichsten Prinzipien achtsamer Kommunikation veranschaulicht und erfahrbar gemacht.

Während des 2-tägigen Kurs erproben Sie, wie sich hinderliche Ausdrucks- oder Verhaltensweisen achtsam unterbrechen lassen und wie auch bei Anspannung ein konstruktiver Kontakt aufgebaut werden kann. Dabei lernen die Teilnehmenden die Bestandteile klarer Botschaften kennen und trainieren eine Ausdrucksweise, die in jeder Situationen befähigt, nicht gegeneinander, sondern miteinander zu kommunizieren. Dadurch kann Missverständnissen und Spannungen vorgebeugt werden bzw. Konflikten lassen sich einfühlsam lösen.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen. Die unmittelbare Umsetzung des erarbeiteten Wissens wird geübt.

 
Einführung in die "Gute Laborpraxis" GLP (online oder in Präsenz)
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Die "Gute Laborpraxis" (GLP) ist ein behördlich anerkanntes Qualitätsmanagementsystem für die Durchführung von nicht-klinischen Sicherheitsprüfungen an Chemikalien, Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Lebensmittelzusatzstoffen und Sprengstoffen. Der Kurs gibt Ihnen einen kompletten Überblick über die regulatorischen Grundlagen sowie den Aufbau und die Organisation einer GLP-Prüfeinrichtung. Sie lernen auch die Anforderungen an die praktische Umsetzung bei Planung, Durchführung und Dokumentation von Prüfungen kennen. Um Ihnen das Verständnis der GLP-Grundsätze zu erleichtern, werden zahlreiche Beispiele aus der Praxis vorgestellt.

 
Qualitätssicherung in der regulierten Forschung – GxP (GLP, GMP) (online oder in Präsenz)
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

GxP bezeichnet übergreifend die klassischen Qualitätssicherungssysteme in den Bereichen Pharma, Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel und Medizinprodukte und betrifft auch deren Zulieferer und Vertragspartner. Die "Gute Herstellungspraxis" oder "Good Manufacturing Practice" (GMP) sind eine Zusammenstellung von Gesetzen, Leitfäden und Richtlinien, die bei der Entwicklung, Herstellung und Qualitätskontrolle von Arzneimitteln und Wirkstoffen beachtet werden müssen. Die "Gute Laborpraxis" (GLP) ist ein anerkanntes Qualitätssicherungssystem für nicht-klinische gesundheits- und umweltrelevante Sicherheitsprüfungen.
 
In diesem 2-tägigen Kurs lernen Sie die Grundlagen der international vorgeschriebenen Qualitätssicherungssysteme im Bereich der regulierten Forschung und Entwicklung (R&D) kennen. Neben den regulatorischen Grundlagen werden die Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten der GMP-relevanten Bereiche in der Produktion und Qualitätskontrolle sowie die Grundsätze bei Planung, Durchführung und Dokumentation von nichtklinischen Prüfungen (GLP) vorgestellt.

Donnerstag, 06. November 2025
 
Einführung in die "Gute Herstellungspraxis" (GMP)
Seminar
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Bei der Herstellung von Arzneimitteln, Wirkstoffen und Medizinprodukten, aber auch bei Lebens- und Futtermitteln spielt die Qualitätssicherung eine zentrale Rolle. Die zahlreichen Grundsätze, Leitfäden und Richtlinien, die dabei zu beachten sind, sind unter dem Begriff der "Guten Herstellungspraxis" oder "Good Manufacturing Practice" (GMP) zusammengefasst. Unser Seminar "GMP für Einsteiger" vermittelt einen Überblick über die regulatorischen Grundlagen sowie über die Anforderungen und Möglichkeiten zur Umsetzung der GMP-relevanten Bereiche in der Produktion und Qualitätskontrolle.

mehr…
alle