Einführung in den Strahlenschutz (ST010)
Sie interessieren sich für Themen des Strahlenschutzes, besitzen aber bisher noch keine vertieften Kenntnisse auf diesem Gebiet? Dann haben wir die ideale Schulung für Sie. Wir vermitteln Ihnen ein umfangreiches Verständnis hinsichtlich des sicheren Umgangs mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie mit ionisierender Strahlung.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung? Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen. Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
Folgende Themen werden u.a. behandelt:
- Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien
- Atomgesetz (AtG), Strahlenschutzgesetz (StrlSchG), Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
- Natürliche und künstliche Radioaktivität sowie ionisierende Strahlung
- Naturwissenschaftliche Grundlagen des Strahlenschutzes
- Die Exposition des Menschen und seiner Umgebung
- Wirkung von Strahlung auf Mensch und Materie
- Dosisbegriffe, Dosiseinheiten und Risikobetrachtungen
- Medizinische Aspekte des Strahlenschutzes
- Messgrößen und -einheiten
- Organisation des praktischen Strahlenschutzes (Strahlenschutztechnik, Strahlenschutzsicherheit)
- Angewandter Strahlenschutz (Vermeidung von Dosis, Kontamination und Inkorporation)
- Praktische Übungen zum Umgang mit radioaktiven Stoffen sowie ionisierender Strahlung.
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes
in Berührung kommen oder sich allgemein über diese Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in kerntechnischen Bereichen tätig sind.
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.
Dauer / Duration: 4 Tage
Fachliche Fragen / Specific questions: Dr. Christine Scholl
Administration, Beratung / Administration/Advice: Frau Annette Fabry
Gebühr (aktuelles Jahr) / Fee (current year):
Interner Preis: 1.450,00 EUR
Externer Preis: 1.450,00 EUR
Termine / Dates
- 02.12.2025 - 05.12.2025
- 30.06.2026 - 03.07.2026
- 01.12.2026 - 04.12.2026
