Jugendlabor­ Energie­ TUN

Energieforschung ist eine der großen Forschungsaufgaben der Zukunft, in unserem Jugendlabor bieten wir dazu verschiedene Praktika an. Alle Praktika für Schulklassen sind halbtägig und finden in der Regel von 9-13 Uhr statt.

Elektromotor:­ Komm auf Touren

Klassen 9-10
ElektromotorKIT FTU

Bei diesem Versuch lernen Schüler/-innen die Funktionsweise sowie den Aufbau eines Elektromotors kennen. Es geht darum, zu verstehen, wie Magnetfelder sich gegenseitig beeinflussen und wie sie genutzt werden können, um elektrische in kinetische Energie umzuwandeln. Anschließend werden in 2er-Gruppen kleine Elektromotoren gebaut, die mit nach Hause genommen werden können.

Zur Anmeldung

Wasserstoff-­ und Brenn­stoff­zelle

Klassen 9-10
BrennstoffzelleKIT FTU

Bei den Versuchen zur Wasserstoff-Brennstoffzelle lernen Schüler/-innen, wie umweltfreundlich Energie erzeugt wird, wie diese mittels Elektrolyse gespeichert und wie sie dann zum Antrieb eines Elektromotors oder eines anderen Verbrauchers verwendet werden kann.

Zur Anmeldung

Thermografie - Wärmeleitung

Klassen 8-9
WärmeleitungKIT FTU

Bei dem Versuch zum Thema Thermografie geht es darum, die Grundlagen der Wärmelehre auf experimentelle Art und Weise zu entdecken. Dabei untersuchen die Schüler/-innen an verschiedenen Stationen alltägliche Materialien und Gegenstände auf ihre wärmespezifischen Eigenschaften. Hierbei steht ihnen eine Wärmebildkamera zur Verfügung, mit der sie die verschiedenen Prozesse visualisieren und auswerten können. Damit machen sie unter anderem die Wärmeleitung an einem Objekt sichtbar oder finden Kältebrücken an einem Dämmmaterial.

Zur Anmeldung

 

Energien­ der Zukunft

Klassen 7-9
Neue EnergienFTU KIT

In dem Stationsversuch „Erneuerbare Energien“ lernen Schüler/-innen die Grundlagen der Energiewirtschaft durch Experimente kennen. Dabei wird ihnen sowohl die Problematik durch den Klimawandel vermittelt als auch Lösungsansätze durch neue Techniken und verantwortungsbewussten Umgang mit den vorhandenen Ressourcen aufgezeigt. Zu den behandelten Themen gehören Solar- und Windkraft, Wärmedämmung und Energieeffizienz. Die verschiedenen Energieformen und deren Umwandlung sowie Speicherung sind zentrale Themen.

Zur Anmeldung

Batterien - Einblicke in die Materialforschung

Klasse 11-13, ganztags von 9-15.30 Uhr
BatterieKIT

Wie funktioniert eine Batterie, welche Typen von Batterien gibt es und wie werden moderne Batterien hergestellt? Materialforscher*innen entwickeln und optimieren hochfunktionelle, maßgeschneiderte Materialien zur Herstellung von möglichst effizienten und langlebigen Batterien. Damit gehen sie drängende globale Herausforderungen im Hinblick auf eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft an.

In diesem Praktikum tauchen die Schüler*innen in diese Thematik mit kurzweiligen Vorträgen, Videos und eigenen Experimenten ein. Anhand von konkreten Beispielen wird ihnen das Funktionsprinzip von Batterien nahegebracht. Nach dem Mittagessen in der CN-Kantine folgt eine Besichtigung verschiedener Einrichtungen und Laboren des KIT, wie beispielsweise des Batterietechnikums. Hier geben Forscher*innen Einblicke in ihre Arbeit, etwa in die Entwicklung neuartiger Materialien für die Fertigung von Batteriezellen.

Der Kurs umfasst den Zeitraum von 9:00 bis 15:30. Insgesamt können maximal 16 Schülerinnen und Schüler an einem Termin teilnehmen.

Zur Anmeldung
 

Im Rahmen der KIT-Science Week bieten wir den Kurs zusätzlich an folgenden Terminen an:
Alle Termine ausgebucht

Für diesen Termin wenden Sie sich bitte via E-Mail an MINT does-not-exist.ftu kit edu.

Mehr Infos zu weiteren Programm-Highlights der KIT Science Week 2023 finden Sie unter www.scienceweek.kit.edu.

Umfallende Logik - Digitaltechnik leicht gemacht

Klasse 10-12
FTU Hannah Erbes

In diesem Praktikum erhalten die Schüler*innen einen Einblick in die grundlegende Funktionsweise aller auf binärer Logik aufgebauten Geräte. Mithilfe von Dominosteinen werden die drei Grundschaltungen AND, OR und NOT veranschaulicht, um anschließend in Kleingruppen auf Steckplatinen einfache und zunehmend komplexer werdende digitale Schaltungen zu entwickeln.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Entwicklung der Digitaltechnik
  • Binäre Logik
  • Grundlagen digitaler Schaltungen
  • Funktionsweise eines Taschenrechners

Zur Anmeldung