In dem Versuch „Hochhausbau“ lernen die Schüler*innen die verschiedenen Konstruktionsbauweisen von Hochhäusern kennen. Sie behandeln zuerst Einflussfaktoren, die zu einem Einsturz führen und wie das mit technischen Maßnahmen verhindert werden kann. Anschließend wenden sie dieses Wissen an, indem sie ihr eigenes Holz-Hochhaus mit kreativen Verbindungen stabilisieren. Das Haus wird anschließend einem Belastungstest unterzogen.
Jugendlabor TUN:ing Ingenieurstechnische Themen
Hakenbau: Leichtbau unter Last

Beim Praktikum Hakenbau lernen die Schüler/-innen Druck- und Spannungsverteilung in Werkstoffen kennn. Sie beginnen mit der Konstruktion eines einfachen Hakens, an den verschiedene Bedingungen wie Eigengewicht, Tragfähigkeit und Aufhängepunkt gestellt werden. Durch Vergleiche mit anderen schülererzeugten Haken wird erklärt, wovon es abhängt, ob und wie ein Haken bricht, um im Anschluss einen optimierten und individuellen Haken zu konstruieren. Dieser wird auf Belastung getestet
Brückenbau: Auf Biegen und Brechen

In dem Versuch Brückenbau lernen die Schüler und Schülerinnen anhand von praktischen Experimenten verschiedenste Brückentypen kennen. Es findet ein Einblick in die Grundlagen der Tragwerkslehre sowie der Werkstoffwissenschaften statt. Die Stabilität von Bogen-, Fachwerk- und Hängebrücken wird unter Belastung getestet. Mit dem erlernten Wissen werden abschließend in einem Konstruktionswettbewerb möglichst stabile und innovative Brücken verglichen.
Flugzeugbau: Ingenieurskunst in den Wolken

↵
In der Versuchsreihe zum Thema Flugzeugbau erfahren Schülerinnen und Schüler weshalb Flugzeuge fliegen. In einem Vortrag wird die Theorie des Auftriebs diskutiert und gängige Irrtümer zum Thema richtiggestellt. Vom Nurflügler bis zum Tumblewing konstruieren sie eingenständig mehrere Flugzeugtypen. Unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie der Lage des Schwerpunktes, aerodynamischer Formen sowie der Tragflächenkonstruktion entwerfen und bauen die Jugendlichen schlussendlich ihren ganz persönlichen Flieger aus Balsaholz
Kursleiterin Schülerlabor und MINT
+49 721 608-23255
heike puzicha-martz ∂does-not-exist.kit edu