Fairness am Arbeitsplatz (MK316)

Umgang mit (dauerhaften und eskalierten) Konflikten

Alle Menschen wünschen sich, fair behandelt zu werden. Sie möchten sich sicher fühlen, respektiert werden, wünschen sich konstruktives Feedback und Unterstützung in schwierigen Situationen. Doch manche Auseinandersetzung wird nicht sachlich, sondern persönlich ausgetragen. Mancher Konflikt wird nicht offen und fair bearbeitet, sondern ignoriert, bagatellisiert oder dramatisiert. Manchmal wird nicht mit den Betroffenen gesprochen, sondern über sie. Manchmal werden statt Lösungen lieber Schuldige gesucht. Wer in einem solchen Klima arbeitet und wiederholt unfair behandelt oder ausgegrenzt wird, kann verunsichert werden, häufiger Fehler machen und langristig krank werden. Dieses Seminar soll helfen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und fair und klar anzusprechen.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Was Fairness im Berufsleben wirklich bedeutet
  • Frühe Warnsignale von Konflikten erkennen und ansprechen
  • Gesprächsstrategien für faire, mutige Ansprachen
  • Selbstschutz und gesunde Abgrenzung
  • Praktisch Ansätze, um Fairness im eigenen Umfeld lebendig zu halten
  • Fallbesprechungen, Netzweken

Dauer / Duration: 1 Tag

Fachliche Fragen / Specific questions: Frau Elisabeth Gillich

Administration, Beratung / Administration/Advice: Frau Paula Seipenbusch

Gebühr (aktuelles Jahr) / Fee (current year):
Interner Preis: 395,00 EUR
Externer Preis: 470,00 EUR

Termine / Dates

  • 26.03.2026
Zur AnmeldungZur Anmeldung für KIT-AngehörigePDF mit allen Infos