Fachkundeerwerb für Strahlenschutzbeauftragte in Kernkraftwerken (SK300)
Unternehmen und Organisationen im Bereich der Kerntechnik benötigen sehr gut ausgebildete Fachkräfte, welche über die erforderlichen Qualifikationen zur Leitung und Beaufsichtigung eines, auch aus Sicht des Strahlenschutzes, sicheren Betriebsablaufs verfügen. Durch den Besuch unserer, auf der "Richtlinie für die Fachkunde von Strahlenschutzbeauftragten in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen" (RdSchr. d. BMUB vom 20.02.2014 - RS II 3 - 15040/2) basierenden Fortbildung, erlangen oder vertiefen Sie Ihr Wissen zum Erwerb der Fachkunde für Strahlenschutzbeauftragte.
Was erwartet Sie während der 5 Wochen? Exklusives Fachwissen: Unsere Schulung vermittelt Ihnen ein umfangreiches Verständnis für den sicheren Umgang mit radioaktiven Stoffen sowie ionisierender Strahlung, deren möglicher Gefahren sowie der anzuwendenden Schutzmaßnahmen. Von bewährten Methoden bis hin zu innovativen Ansätzen werden Sie Expertenwissen erlangen.
Praxisorientierte Einblicke: Wir informieren Sie nicht nur über theoretische Aspekte, sondern geben Ihnen auch wertvolle Einblicke in reale Anwendungsfälle und Herausforderungen.
Hochqualifizierte Dozierende: Unsere Referentinnen und Referenten sind anerkannte Experten auf ihrem Gebiet und verfügen über umfangreiche Erfahrung in Kerntechnik und Strahlenschutz. Sie werden von ihrem Fachwissen und ihrem praktischen Know-how profitieren. Netzwerkmöglichkeiten: Unsere Fortbildung führt Fachleute aus verschiedenen Bereichen zusammen. Hier haben Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen direkt auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Folgende Themen werden u.a. behandelt:
- Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien
- Aufgaben und Pflichten von Strahlenschutzbeauftragten
- Naturwissenschaftliche Aspekte, Wirkung von Strahlung auf Mensch und Materie
- Dosisbegriffe, Dosiseinheiten und Risikobewertung, Orts- und Personendosimetrie
- Aktueller Stand von Technik, Sicherheit und Messtechnik im Strahlenschutz
- Kontamination, Dekontamination und Inkorporationsüberwachung
- Strahlenexposition in der Umgebung einer kerntechnischen Anlage
- Kerntechnischer Notfallschutz, Behördlicher Katastrophenschutz
- Vorschriften und administrative Maßnahmen in Kernkraftwerken
- Strahlenschutz während des Rück- und Abbaus
- Freigabe, Herausgabe, Entscheidungsmessungen
- Praktika zu vielfältigen Aufgabenstellungen des Umgangs mit radioaktiven Stoffen sowie der Messtechnik.
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem, mit einer Prüfung abschließenden Kurs, ist von der zuständigen Behörde zum Erwerb der erforderlichen Fachkunde im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung mit bundesweiter Gültigkeit anerkannt. Mit Zustimmung des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (ENSI) dient sie darüber hinaus dem Fachkundeerwerb für Strahlenschutzsachverständige in Schweizer Kernanlagen.
Dauer / Duration: 5 Wochen
Fachliche Fragen / Specific questions: Dr. Frank Feßler
Administration, Beratung / Administration/Advice: Frau Cathrin Risser
Gebühr (aktuelles Jahr) / Fee (current year):
Interner Preis: 9.300,00 EUR
Externer Preis: 9.300,00 EUR
Termine / Dates
- 23.02.2026 - 27.03.2026