Schülerlabor­ Umweltchemie

Die Angebote werden halb- oder ganztägig für Schulklassen angeboten. Im Wechsel finden dann Vorträge und Führungen statt.

Plastik - Fluch oder Segen?

Klassenstufe 7 - 9; maximal 32 Schüler*innen
Versuch MikroplastikKIT FTU Rinderknecht


Unsichtbar und trotzdem da!
In diesem Praktikum (halbtags, 9 - 13 Uhr) werden bei einem Stationszirkel Versuche durchgeführt: Kunststoff wird in Alltagsprodukten wie Duschgel oder Salz gesucht. Dabei stellen die Schüler*innen fest, wie oft Plastik unentdeckt im Alltag vorkommt. Neben dem Einblick in die Chemie bearbeiten und diskutieren sie Themen wie Recycling, Mülltrennung oder Gefahren durch Plastik. Sie entwickeln einen bewussten Umgang mit Plastik und Wertstoffen im Alltag.


Termine im Jahr 2025:

  • Di, 11. November 2025

Anmeldung, Information und Kontakt:
Frau Marjana Serdarusic: MINT∂ftu.kit.edu

 

Lebensmittelchemie

Ab Klassenstufe 11, maximal 16 Schüler*innen
Mit Lebensmitteln beschäftigen wir uns in unserem Alltag täglich, sie sind lebenswichtig für uns.
Doch was genau ist in den Dingen, die wir täglich zu uns nehmen, eigentlich enthalten?
In diesem Praktikum nehmen wir einige Stoffe genauer unter die Lupe:
  • Ist in Brühwürfeln immer Glutamat enthalten und wenn ja, warum?
  • Ist das Vanillepuddingpulver mit natürlichen oder synthetischen Farbstoffen gefärbt?
  • Warum ist Phosphorsäure in der Cola?
  • Was ist der Unterschied zwischen „echtem“ Honig und Kunsthonig?
  • … und vieles mehr! Dieses Praktikum wird stetig weiter entwickelt. 
Dabei wenden wir verschiedene Methoden an, von Gas- und Dünnschichtchromatographie über Stärkenachweise bis hin zu Photometrie.
Dieser Kurs geht von 9 bis 13.00 Uhr.
Nach einer kurzen theoretischen Sicherheitseinweisung wird im Labor experimentiert und protokolliert.

Chro­mato­gra­phie

Ab Klassenstufe 9; es gibt 16 Plätze im Labor, größere Gruppen können geteilt werden.
GC-ChromatographieKIT FTU Rinderknecht

Unter Chromatographie versteht man chemische Trennverfahren, wodurch Stoffgemische in ihre Komponenten aufgetrennt werden können. Dabei macht man sich die unterschiedlichen Wechselwirkungen der Einzelstoffe zunutze. Komponenten binden z.B. an feste Phasen (=Adsorption) während andere Bestandteile in Lösung bleiben (= mobile Phase) und damit abgetrennt werden können.

In diesem Praktikum werden mit Hilfe der Dünnschicht- und Säulenchromatographie Pflanzenextrakte in ihre Bestandteile aufgetrennt sowie ausgewählte Lebensmittel mit der Gas- oder Ionenchromatographie auf ihre Inhaltsstoffe untersucht.

Zur Anmeldung

 

Kontakt